Diabetes-Therapie

Krankheitslast ist häufig Ursache von Depressionen

Veröffentlicht:

BERLIN. „Der täglich Aufwand, den Diabetespatienten für eine gute Stoffwechseleinstellung ein Leben lang betreiben müssen, erfordert große Disziplin und Motivation. Dieser Druck kann auf Dauer sehr belastend sein“, betont Dr. Berthold Maier vom Diabetes Zentrum Mergentheim in einer Mitteilung von „diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe“.

Auch Stress in anderen Lebensbereichen und das soziale Umfeld beeinflussen, wie sehr die Krankheit als Last empfunden wird, so der Diplom-Psychologe.

Depressionen als mögliche Folge können sich dabei sehr unterschiedlich äußern: „Neben tiefer Niedergeschlagenheit, Mut- und Hoffnungslosigkeit leiden Betroffene häufig auch unter Angstgefühlen sowie Schlafstörungen oder körperlichen Schmerzen.“

Entscheidend für die Prognose ist die Früherkennung von erhöhter Depressivität oder manifester Depression. Mit Antidepressiva, Verhaltenstherapie oder einer Kombination aus beidem lassen sich Betroffene gut behandeln, so Maier. Er appelliert daher an Hausärzte und Diabetologen, ihre Patienten auf die Symptome regelmäßig anzusprechen. (eb/eis)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Diabetes, Herzinsuffizienz, CKD

RAAS-Inhibitoren: Seltener Hyperkaliämie bei Gabe von SGLT2-Hemmern

Mit Nüchternglukose und Anthropometrie

Risiko für Diabetes lässt sich offenbar berechnen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung