Spahn zuversichtlich

„Krebs kann bald besiegbar sein“

Die vielversprechende Forschung in der Onkologie weckt bei Bundesgesundheitsminister Spahn die Zuversicht, dass Krebs in den nächsten Dekaden besiegt werden kann.

Veröffentlicht:
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn sieht vielversprechende Fortschritte in der Onkologie, die es möglich machen, Krebs zu besiegen.

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn sieht vielversprechende Fortschritte in der Onkologie, die es möglich machen, Krebs zu besiegen.

© Federico Gambarini / dpa / picture alliance

BERLIN. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) ist zuversichtlich, dass Krebserkrankungen in absehbarer Zeit bezwingbar werden.

„Es gibt gute Chancen, dass wir in 10 bis 20 Jahren den Krebs besiegt haben“, sagte der CDU-Politiker der „Rheinischen Post“ (Freitag).

Der medizinische Fortschritt sei immens, die Forschung vielversprechend. „Und wir wissen deutlich mehr. Es gibt Fortschritte bei der Krebserkennung, bei der Prävention“, so Spahn.

Die Bundesregierung hat vor wenigen Tagen den Kampf gegen Krebs aufgenommen. Mit der „Nationalen Dekade gegen den Krebs“ hat die Koalition eine Initiative gestartet, die darauf abzielt, Krebspatienten in den nächsten zehn Jahren neue wissenschaftliche Erkenntnisse beschleunigt zugänglich zu machen und die Forschung in der Onkologie auszubauen.

Zweithäufigste Todesursache

Jährlich erkranken mehrere hunderttausend Bundesbürger neu an Krebs – im Jahr 2014 waren es 476.216 Menschen, wie aus Zahlen des Zentrums für Krebsregisterdaten am Robert Koch-Institut hervorgeht (siehe nachfolgende Grafik).

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Nach Herz-Kreislauf-Erkrankungen ist Krebs die zweithäufigste Todesursache in Deutschland. 2015 waren Krebserkrankungen nach Angaben des Statistischen Bundesamts die Ursache für fast ein Viertel aller Todesfälle.

Lesen Sie dazu auch: Fallzahlen: So häufig kommt Krebs in Deutschland vor Bei der Krebsnachsorge wird oft zu kurz gedacht Kommentar: Fortschritte, aber noch lange kein Sieg

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prostatektomie

Roboterassistierte Chirurgie senkt Komplikationsraten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Screening mit digitaler Brusttomosynthese

KI könnte jedes dritte Intervallkarzinom verhindern

Kommentare
Dr. Thomas Georg Schätzler 04.02.201914:53 Uhr

Dieser Minister versteht es einfach nicht!

Krebserkrankungen möglichst verhindern, Heilungschancen verbessern, Lebensqualität erhöhen – das sind Ziele der „Nationalen Dekade gegen den Krebs“.

Doch wenn der Bundesgesundheitsminister gegenüber der Zeitung ''Rheinische Post'' hinausposaunt: „Es gibt gute Chancen, dass wir in 10 bis 20 Jahren den Krebs besiegt haben“, liegt das wohl daran, dass dieser CDU-Politiker allein das Wort Dekade richtig übersetzen konnte.

Doch mit Verlaub, die gesamte Krebsproblematik, ihre Eigendynamik und ihre Bewältigung sind derartig komplex, tiefgründig und multifaktoriell, dass dies über den Horizont eines gelernten Bankkaufmanns und Masters der Politologie der Fernuniversität Hagen hinausgeht.

Ich persönlich (Non-Hodgkin-Lymphom Stadium 4a mit Hochdosis-Chemotherapie und autologer Stammzelltransplantation 2000 bzw. Rezidiv-Chemo-/Rituximab-Therapie 2007) bedaure außerordentlich, dies mit derartiger Deutlichkeit sagen zu müssen.

Mf+kG, Dr. med. Thomas G. Schätzler, FAfAM Dortmund

Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Tab. 1: Im Rahmen des Ringversuchs eingesetzte Anti-Claudin-18.2-Antikörperklone: Erfolgsraten und Problemanalyse. Berücksichtigt wurden Antikörper, die in 2 Laboren verwendet wurden

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Adenokarzinom des Magens/gastroösophagealen Übergangs

Claudin-18.2-Testung – wichtige Aspekte in der Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Astellas Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Menschen laufen am Strand

© KOTO - stock.adobe.com

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!