Krebsarznei gegen Querschnittslähmung?

Veröffentlicht:

MARTINSRIED (eb). Das Krebsmedikament Taxotere fördert offenbar die Regeneration verletzter Nervenzellen im ZNS. Das haben Forscher am Max-Planck-Institut für Neurobiologie in Martinsried herausgefunden (Science online).

Nach Angaben der Forscher stabilisiert das Taxan die Mikrotubuli in den Neuronen, sodass die Ordnung der Tubuli bestehen bleibt und eine verletzte Nervenzelle wieder auswachsen kann. Zudem verhindert es die Bildung eines Hemmstoffs im Narbengewebe.

Zwar entstehen noch Narben. Sie sind jedoch schwächer ausgeprägt als ohne den Einfluss des Taxans. Am Rückenmark verletzte Ratten konnten nach der Therapie besser laufen, teilt das Institut mit.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zertifizierte Fortbildung

Live-Webinar: ADCs x Brustkrebs – Strategien für den klinischen Alltag

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Medikamenten Rezept auf dem Schreibtisch einer Arzt Praxis

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Langfinger unterwegs

KV Sachsen warnt vor Rezeptdiebstählen in Arztpraxen

Ein Vorteil bei ärztlichen Patientinnen und Patienten: Die Kommunikation läuft direkter. (Motiv mit Fotomodellen)

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet