Krebsarznei gegen Querschnittslähmung?

Veröffentlicht:

MARTINSRIED (eb). Das Krebsmedikament Taxotere fördert offenbar die Regeneration verletzter Nervenzellen im ZNS. Das haben Forscher am Max-Planck-Institut für Neurobiologie in Martinsried herausgefunden (Science online).

Nach Angaben der Forscher stabilisiert das Taxan die Mikrotubuli in den Neuronen, sodass die Ordnung der Tubuli bestehen bleibt und eine verletzte Nervenzelle wieder auswachsen kann. Zudem verhindert es die Bildung eines Hemmstoffs im Narbengewebe.

Zwar entstehen noch Narben. Sie sind jedoch schwächer ausgeprägt als ohne den Einfluss des Taxans. Am Rückenmark verletzte Ratten konnten nach der Therapie besser laufen, teilt das Institut mit.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung