Krebshilfe startet Kampagne gegen das Passivrauchen

BERLIN (HL). Die Europawoche gegen den Krebs, die vom 11. bis 17. Oktober stattfindet, wendet sich mit einer Kampagne gegen das Passivrauchen. Das Ziel: Eltern, Lehrer und Erzieher sollen sich verpflichten, in Anwesenheit von Kindern nicht zu rauchen.

Veröffentlicht:

60 Prozent aller Kinder im Alter von bis zu sechs Jahren leben in Raucherhaushalten, so Gerd Nettekoven, Geschäftsführer der Deutschen Krebshilfe. Insgesamt sind etwa sechs Millionen Kinder betroffen.

Diese leiden nach Angaben von Dr. Volker Beck von der Deutschen Krebsgesellschaft doppelt so häufig wie Kinder in Nichtraucherhaushalten an Asthma, Husten, Schwindelgefühlen, Kopfschmerzen und Konzentrationsstörungen.

Mit der Kampagne gegen das Passivrauchen wollen die Krebsgesellschaft, das Krebsforschungszentrum, das Aktionsbündnis "Nichtrauchen" und der Kinderschutzbund darauf aufmerksam machen, daß Rauchen in Anwesenheit von Kindern Körperverletzung ist und im Grunde genommen das Recht auf Unversehrtheit verletzt.

Die Deutsche Krebshilfe bietet Eltern, Erziehern und Lehrern einen Anreiz: Sie können sich als "rauchfreies Vorbild" verpflichten, in Anwesenheit von Kindern nicht zu rauchen. Eine entsprechende Erklärung läßt sich aus dem Internet herunterladen. Wer die Erklärung unterschreibt, erhält dafür von der Krebshilfe eine Urkunde.

Informationen zum Thema unter www.krebshilfe.de

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Fortgeschrittenes Hodgkin-Lymphom

BrECADD seit Juni 2025 zugelassen: geeignete Behandlungsoption auch für ältere Erkrankte

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin

Ultraschallablation

Prostatakrebs: Studie zur HIFU lässt viele Fragen offen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?