Krebsleitlinien als App

BERLIN (eb). Ärzte, die sich rasch über onkologische Leitlinien zur Behandlung bei bestimmten Krebserkrankungen informieren wollen, können seit Kurzem dafür auch eine App nutzen, die die Deutsche Krebsgesellschaft (DKG) anbietet. Die Anwendung wurde sowohl für iPhones als auch für Android-Smartphones entwickelt.

Veröffentlicht:

Nutzer der neuen kostenfreien App können eine nach Inhalten sortierte, übersichtliche Sammlung der interdisziplinär abgestimmten Empfehlungen und Statements samt den entsprechenden Hintergrundtexten abrufen, wie es in einer Mitteilung der DKG heißt.

Außerdem sind aktuelle Literaturquellen hinterlegt und über die Literaturdatenbank PubMed mit den Originalartikeln verlinkt. Relevante Empfehlungen und Texte können als Bookmark auf PC, Tablet PC und Smartphone abgelegt und miteinander synchronisiert werden; so lassen sich wichtige Themen übersichtlich zusammenfassen und schnell abrufen.

Derzeit finden Nutzer dort die jüngste S3-Leitlinie von 2011 zur Diagnostik und Therapie des Magenkarzinoms, weitere Leitlinien zu Brust-, Prostata- und Darmkrebs folgen in Kürze.

www.krebsgesellschaft.de

Die neue Leitlinien-App gibt es kostenfrei für iPhone-Nutzer im Apple iTunes-Store oder für Android-Smartphone-Nutzer im Android Market.

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Verträglichkeit bei Medikamentenwechsel

Plaque-Psoriasis: Klassenwechsel bei Biologika klappt überwiegend gut

Lesetipps
Fünf farbige Türen, die alle ein Fragezeichen in der Mitte haben, stehen nebeneinander.

© Sawyer0 / stock.adobe.com

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?