Krebsregister-Analyse

Krebspatienten in armen Regionen sterben eher

Krebspatienten, die in den ärmsten Regionen Deutschlands leben, haben schlechtere Überlebenschancen. Kritisch sind vor allem die ersten drei Monate nach der Diagnose. Das liegt nicht etwa daran, dass die Tumoren später erkannt würden.

Veröffentlicht:
Deutliche Armut: In ärmeren Regionen der Republik sinken die Überlebenschancen für Krebspatienten.

Deutliche Armut: In ärmeren Regionen der Republik sinken die Überlebenschancen für Krebspatienten.

© Volker Gerstenberg / fotolia.com

HEIDELBERG. Der Befund ist eindeutig: "Krebspatienten in den sozial schwächsten Gegenden haben eine geringere relative Überlebensrate, besonders in den ersten drei Monaten nach der Diagnose, und dieses Ergebnis bleibt nach dem Abgleich bezüglich des Tumorstadiums bestehen", schreiben Lina Jansen vom Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg und ihre Kollegen in der Schlussfolgerung ihrer Studie (Int J Cancer 2013, online 2. Dezember).

Die Wissenschaftler hatten die Krebsregister-Daten von fast einer Million Patienten analysiert, die zwischen 1997 und 2006 an einer der 25 häufigsten Malignomarten (angeführt von Darm-, Brust- und Prostatakrebs) erkrankt waren. Die einbezogenen Register waren für insgesamt 32 Millionen Bürger zuständig, das sind 39 Prozent der deutschen Gesamtbevölkerung.

Anhand von Parametern wie dem steuerpflichtigen Einkommen pro Einwohner, der Arbeitslosenquote, dem Anteil ungelernter Personen und Unterschieden bei Einnahmen und Ausgaben der Kommunen wurden die Verwaltungsbezirke in Quintilen hinsichtlich ihres Wohlstands eingruppiert.

Danach betrug beispielsweise das zu versteuernde Jahreseinkommen im reichsten Fünftel der Bezirke im Schnitt 36.000 Euro und im ärmsten Fünftel 23.000 Euro.

Über die 25 Krebsdiagnosen hinweg ergab sich ein Sterblichkeitsüberschuss des ärmsten gegenüber den übrigen Fünfteln von 24 Prozent innerhalb der ersten drei Monate nach der Diagnose. In den folgenden neun Monaten erreichte der Überschuss noch 16 Prozent, in den vier Jahren darauf 8 Prozent. Die Ungleichheit blieb unter Einbezug des Tumorstadiums bestehen.

Ein Trend zu fortgeschrittenen Geschwülsten war in den ärmsten Regionen bei Leber-, Gallenblasen- und Prostatakrebs festzustellen. Nieren-, Blasen- und Weichteilkrebs wiesen hingegen in den reicheren Gegenden häufiger ein höheres Stadium auf.

Nach Stadien abgeglichen bestanden die größten Drei-Monats-Unterschiede bei Gallenblasenkrebs (Sterblichkeitsüberschuss 48 Prozent), Nierenkrebs (46 Prozent) und Leberkrebs (39 Prozent).

Für elf der 25 Tumorlokalisationen ergaben sich signifikante Differenzen im Fünf-Jahres-Überleben. Am deutlichsten war die Übersterblichkeit beim Melanom (+54 Prozent), Prostatakrebs (+48 Prozent) und Non-Hodgkin-Lymphom (+23 Prozent).

Diese Zahlen spiegeln nach Aussage der Forschergruppe weniger individuelle Merkmale der betroffenen Patienten wider. Vielmehr charakterisieren sie die untersuchten Regionen. So könnten die differierenden Sterberaten auch auf Faktoren wie geografische Abgeschiedenheit, die Entfernung von und dem Zugang zu spezialisierten Zentren zurückgehen.

Um die Resultate der Untersuchung auf die individuelle Ebene herunterzubrechen, wären weitere Studien nötig, in die Angaben zu Begleitkrankheiten, Tumorcharakteristika, zur Therapie und Compliance einfließen müssten.

Laut Jansen und Kollegen ließe sich mit diesen Informationen genauer untersuchen, aus welchen Gründen sich sozioökonomische Unterschiede auf das Überleben von Krebspatienten auswirken. (rb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prostatektomie

Roboterassistierte Chirurgie senkt Komplikationsraten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Screening mit digitaler Brusttomosynthese

KI könnte jedes dritte Intervallkarzinom verhindern

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Tab. 1: Im Rahmen des Ringversuchs eingesetzte Anti-Claudin-18.2-Antikörperklone: Erfolgsraten und Problemanalyse. Berücksichtigt wurden Antikörper, die in 2 Laboren verwendet wurden

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Adenokarzinom des Magens/gastroösophagealen Übergangs

Claudin-18.2-Testung – wichtige Aspekte in der Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Astellas Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren