Krebsprävention rückt in den Blick der Onkologen

BERLIN (sun). Bis zum Jahr 2030 wird sich die Zahl der an Krebs erkrankten Menschen weltweit mehr als verdoppeln. Experten gehen aber davon aus, dass 40 Prozent dieser Tumorerkrankungen vermeidbar wären.

Veröffentlicht:

Auf dem 29. Deutschen Krebskongress in Berlin werden in diesem Jahr 8000 Experten sowohl über Prävention als auch über die Früherkennung in der Onkologie diskutieren.

"Inzwischen zeigt sich bei den Neuerkrankungen der Einfluss des demografischen Wandels", sagte Dr. Klaus Kraywinkel vom Robert Koch-Institut im Vorfeld der Veranstaltung, die am Mittwoch startet. Allein in diesem Jahr werde es Schätzungen zufolge 450 000 Neuerkrankungen geben. Die Krankheit werde immer mehr zu einer Belastung für das gesamte Gesundheitssystem.

Die Versorgungsstrukturen seien in Deutschland gut, könnten aber noch deutlich verbessert werden, betonte Kongresspräsident Professor Wolff Schmiegel. "Jeder Krebspatient sollte bundesweit die gleiche optimale Behandlung erhalten können."

Die neuen zielgerichteten Therapien bei vielen Haupttumorarten könnten inzwischen die Überlebenszeit deutlich verlängern, so Schmiegel. Häufig sei keine Heilung möglich, aber Krebs werde inzwischen immer öfter zu einer chronischen Erkrankung.

Krebspatienten müssen besser informiert werden, fordert Professor Michael Schlag von der Berliner Krebsgesellschaft. "Krebs ist immer noch stigmatisiert. Wir müssen die Krankheit aber rechtzeitig mit Prävention und gezielter Früherkennung bekämpfen."

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Onkologie im Aufwind

Lesen Sie dazu auch das Interview: "Das Prinzip Gießkanne hat bei der Behandlung von Krebspatienten ausgedient"

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Nebenwirkungen

Wenn sich unter der Krebstherapie ein Diabetes entwickelt

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Tab. 1: Im Rahmen des Ringversuchs eingesetzte Anti-Claudin-18.2-Antikörperklone: Erfolgsraten und Problemanalyse. Berücksichtigt wurden Antikörper, die in 2 Laboren verwendet wurden

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Adenokarzinom des Magens/gastroösophagealen Übergangs

Claudin-18.2-Testung – wichtige Aspekte in der Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Astellas Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Schwierige Therapiesituation

Kopfschmerzen bei Kindern: Diese Optionen gibt es

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Ein Jugendlicher hält sich den Rücken.

© kittyfly / stock.adobe.com

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?