Krebsrate langfristig nicht erhöht

Veröffentlicht:

13. JUNI:Die Langzeitsicherheit von Insulin glargin ist in einer Fünf-Jahres-Langzeitstudie prospektiv geprüft worden. Primäres Studienziel der online veröffentlichten Studie von Dr.  Julio Rosenstock vom Dallas Diabetes and Endocrine Center at Medical City in Texas war die Entwicklung der diabetischen Retinopathie unter der Therapie mit dem Analoginsulin und NPH-Insulin. In die Studie waren insgesamt 1017 Patienten aufgenommen worden. 515 hatten das Analoginsulin erhalten, 509 waren mit dem NPH-Insulin behandelt worden. Mit beiden Therapien wurden ähnliche glykämische Kontrollen erreicht. Die Raten der Augenkomplikationen waren mit beiden Insulinen gleich groß, und auch die Progression der diabetischen Retinopathie war gleich.

Zwar war die Tumorrate nicht Studienziel, doch die Studiendauer, in der bei 70 Prozent der Teilnehmer für mehr als vier Jahre Daten erhoben worden waren, erlaubt einen aussagekräftigen Vergleich zu den Tumorraten. Die Rate der Neoplasien war in den beiden Gruppen ähnlich. Davon waren 57 (11,1 Prozent) der mit Glargin Behandelten betroffen. Von den mit NPH-Insulin Behandelten hatten 62 (12,3 Prozent) eine solche Erkrankung. So ergibt sich für Glargin ein relatives Risiko von 0,9. (Rö)

http://www.clinicalstudyresults.org/documents/company-study_4452_1.pdf

Lesen Sie dazu auch:

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Preisträger gekürt

Das sind die Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025

Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Lesetipps
Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber