Krebsrehabilitation: Zweifel an der Nachhaltigkeit

BERLIN (gvg). Nur etwa jeder vierte Krebspatient ist nach einer stationären Reha der Auffassung, dass der Effekt dieser Maßnahme auch nach neun Monaten noch anhält. Das hat eine aktuelle Befragung ergeben.

Veröffentlicht:

Krebspatienten schätzen die Nachhaltigkeit von stationären Rehabilitationen als eher begrenzt ein. Das ergab eine Umfrage, die bei der zweiten ASORS-Jahrestagung in Berlin präsentiert wurde.

An der Befragung, die Professor Hans Helge Bartsch von der Klinik für Tumorbiologie in Freiburg vorgestellt hat, hatten Krebspatienten neun Monate nach einer stationären Rehabilitation teilgenommen. "Nur 26 Prozent dieser Patienten gaben an, dass sie der Auffassung seien, der Rehabilitationserfolg halte noch an", so Bartsch.

Und weitere 26 Prozent sagten, der Effekt der Reha habe etwa ein halbes Jahr angehalten. 31 Prozent sprachen von drei Monaten. Und acht Prozent gaben an, die stationäre Rehabilitation habe gar keinen Effekt gehabt.

Bei diesen Ergebnissen stelle sich die Frage, wie die Nachhaltigkeit der onkologischen Rehabilitation verbessert werden könne, so Bartsch. Er berichtete über eine randomisierte Studie mit etwas mehr als 300 Patienten, die intensive Patientenschulungen durchlaufen hatten. Ein Teil der Patienten wurde zusätzlich für sechs Monate telefonisch nachbetreut. Bei den anderen Patienten war nach den Schulungen Schluss.

Die telefonische Nachbetreuung habe dabei nur einen Teilerfolg gebracht, berichtete Bartsch. In Fragebögen schnitten die Patienten in der Telefongruppe zwar besser ab im Hinblick auf ihre Fähigkeiten, den Alltag zu bewältigen.

Bei dem wichtigen Parameter Angst gab es zwischen den Gruppen aber keine Unterschiede. Bartsch plädierte dafür, weitere Studien zu unternehmen, um andere Maßnahmen zu evaluieren, die die Nachhaltigkeit der Rehabilitation verbessern.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Heidelberger Interventionsstudie

Sport verbessert sexuelle Funktion von Frauen mit Brustkrebs

Sonderbericht

Erfolge der CML-Therapie mit besserer Verträglichkeit steigern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Subgruppenanalysen der Studie DAPA-CKD zum Einfluss von Alter, Geschlecht und Gebrechlichkeit auf di

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Dapagliflozin bei chronischer Nierenkrankheit (CKD):

Subgruppenanalysen der Studie DAPA-CKD zum Einfluss von Alter, Geschlecht und Gebrechlichkeit auf die Wirksamkeit

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Erfolge der CML-Therapie mit besserer Verträglichkeit steigern

© Springer Medizin Verlag

Erfolge der CML-Therapie mit besserer Verträglichkeit steigern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 2: TriMaximize-Studie: Verbesserung der Lebensqualität nach Umstellung auf extrafeine Dreifachfixkombination

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Mittelgradiges bis schweres Asthma bronchiale

Bessere Kontrolle und Lebensqualität unter inhalativer Triple-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Chiesi GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wegen rechtlicher Bedenken

Hannover: Ärztekammer verbietet Sprechstunde auf dem Marktplatz

Lesetipps
In der Grippe-Saison 2025/2026 in Europa wird die Influenza-Variante, A(H3N2) der Subklade K wahrscheinlich eine dominierende Rolle spielen.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Influenza A(H3N2) Subklade K

Grippe-Saison in diesem Jahr früher – ECDC rät zu Impfung

Eine Frau sitzt vor dem PC und schneuzt in ein Taschentuch.

© StockPhotoPro / stock.adobe.com

Überforderung und Erschöpfung

Krank zur Arbeit – das erhöht das Fatigue-Risiko