EU-Flaggschiff-Programm

Künstliche Netzhaut aus Graphen

Ein Material mit ungewöhnlichen Eigenschaften soll eine Schnittstelle zum Sehnerv erlauben.

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Die besonderen Eigenschaften des Materials Graphen nutzen Physiker, um eine künstliche Netzhaut herzustellen. Mit diesem Forschungsvorhaben wurden Forscher der Technischen Universität München (TUM) in das milliardenschwere EU-Flaggschiffprogramm "Graphen" aufgenommen, teilt die TUM mit.

Graphen gilt als "Wundermaterial": Es ist dünn, durchsichtig und flexibel, dabei hundertmal zugfester als Stahl und leitfähiger als Kupfer. Da es aus nur einer Schicht von Kohlenstoffatomen besteht, gilt es als zweidimensional. Für ihre Arbeiten an diesem Material erhielten Andre Geim und Konstantin Novoselov im Jahr 2010 den Nobelpreis.

Besonders für die Medizintechnik bietet Graphen viele Anwendungsmöglichkeiten. So entwickeln nun Wissenschaftler der TUM zusammen mit der Université Pierre et Marie Curie in Paris und der französischen Firma Pixium Vision Komponenten eine künstliche Netzhaut aus Graphen.

Graphen biokompatibel und leitfähig

Retina-Implantate können blinden Menschen, deren Sehnerv noch intakt ist, als Sehprothesen dienen. Bisherige Implantate werden oft vom Körper abgestoßen, und können meist Signale nicht optimal übertragen.

Graphen dagegen ist so gut biokompatibel und leitfähig, dass es als Schnittstelle eine effiziente Kommunikation zwischen Retinaimplantat und Nervengewebe ermöglicht.

Mit ihrem Vorhaben haben sich die TUM-Wissenschaftler einen Platz im "Graphen"-Flaggschiffprogramm der FET-Initiative (Future and Emerging Technologies) der EU gesichert.

Das "Graphen"-Programm bündelt unter der Leitung der Chalmers University of Technology in Schweden die Forschung und wird über zehn Jahren mit einer Summe von einer Milliarde Euro gefördert.

Im Juni 2014 hatte das Programm 66 neue Partner aufgenommen, darunter auch die TUM. Im zweiten Flaggschiffprogramm "The Human Brain Project" koordiniert die TUM den Bereich "Neurorobotics". (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Datenbankstudie aus USA

Bisphosphonate: Erhöhen sie das Glaukomrisiko?

Bildgebung der Wahl

Hölzerner Fremdkörper in der Augenhöhle? Zuerst eine CT!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus