EU-Flaggschiff-Programm

Künstliche Netzhaut aus Graphen

Ein Material mit ungewöhnlichen Eigenschaften soll eine Schnittstelle zum Sehnerv erlauben.

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Die besonderen Eigenschaften des Materials Graphen nutzen Physiker, um eine künstliche Netzhaut herzustellen. Mit diesem Forschungsvorhaben wurden Forscher der Technischen Universität München (TUM) in das milliardenschwere EU-Flaggschiffprogramm "Graphen" aufgenommen, teilt die TUM mit.

Graphen gilt als "Wundermaterial": Es ist dünn, durchsichtig und flexibel, dabei hundertmal zugfester als Stahl und leitfähiger als Kupfer. Da es aus nur einer Schicht von Kohlenstoffatomen besteht, gilt es als zweidimensional. Für ihre Arbeiten an diesem Material erhielten Andre Geim und Konstantin Novoselov im Jahr 2010 den Nobelpreis.

Besonders für die Medizintechnik bietet Graphen viele Anwendungsmöglichkeiten. So entwickeln nun Wissenschaftler der TUM zusammen mit der Université Pierre et Marie Curie in Paris und der französischen Firma Pixium Vision Komponenten eine künstliche Netzhaut aus Graphen.

Graphen biokompatibel und leitfähig

Retina-Implantate können blinden Menschen, deren Sehnerv noch intakt ist, als Sehprothesen dienen. Bisherige Implantate werden oft vom Körper abgestoßen, und können meist Signale nicht optimal übertragen.

Graphen dagegen ist so gut biokompatibel und leitfähig, dass es als Schnittstelle eine effiziente Kommunikation zwischen Retinaimplantat und Nervengewebe ermöglicht.

Mit ihrem Vorhaben haben sich die TUM-Wissenschaftler einen Platz im "Graphen"-Flaggschiffprogramm der FET-Initiative (Future and Emerging Technologies) der EU gesichert.

Das "Graphen"-Programm bündelt unter der Leitung der Chalmers University of Technology in Schweden die Forschung und wird über zehn Jahren mit einer Summe von einer Milliarde Euro gefördert.

Im Juni 2014 hatte das Programm 66 neue Partner aufgenommen, darunter auch die TUM. Im zweiten Flaggschiffprogramm "The Human Brain Project" koordiniert die TUM den Bereich "Neurorobotics". (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kontinuierliche Druckmessung

Sport lässt den intraokulären Druck steigen

Riskante Kosmetik

Wenn das Permanent-Make-up ins Auge geht

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
IVOM-Therapie mit Vabysmo® ab sofort noch effizienter

© Roche

Neovaskuläre altersabhängige Makuladegeneration (nAMD)

IVOM-Therapie mit Vabysmo® ab sofort noch effizienter

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Anzeige der Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Prof. Dr. Ralf Dechend (links), Prof. Dr. Armin Wolf (Mitte), Prof. Dr. Nicolas Feltgen (rechts)

© [M] Claus Uhlendorf; Privat; Privat; Vicu9 / Getty Images / iStock; koolsabuy / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

RVV: Interdisziplinär gegen Sehverlust, Herzinfarkt und Schlaganfall kämpfen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH
Abb. 1: Ablauf der LHON-Therapie mit Idebenon

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [10]

Lebersche hereditäre Optikus-Neuropathie (LHON)

Aktuelle Therapiedaten und Differenzialdiagnostik in der ärztlichen Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Chiesi GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Menschen laufen am Strand

© KOTO - stock.adobe.com

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!