"Kunst? Das kann kein Demenzkranker"

STUTTGART (dpa). Die Kunst von psychisch Kranken hat einen festen Platz in der Kunstwelt und -geschichte. Dass aber auch Menschen mit Demenz in der Lage sind, eindrucksvolle Kunstwerke zu schaffen, ist bisher wenig bekannt. Die Ausstellung "demenz art" in Stuttgart will das nun zeigen.

Veröffentlicht:

"Das kann kein Demenzkranker gemalt haben!", ereiferte sich einmal ein renommierter Altersforscher über eines der Bilder in seiner Ausstellung. Das ärgert Peter Wißmann noch heute. Der Geschäftsführer der Stuttgarter Gesellschaft Demenz Support warnt davor, Alzheimer-Patienten wie hilflose Geistesschwache zu behandeln. "Demenz ist nicht nur Verfall. Demente Menschen haben sehr große emotionale und sinnliche Fähigkeiten", sagt Wißmann.

Rund 100 Malereien, Collagen und Skulpturen von Demenzpatienten, die derzeit im Theaterhaus in Stuttgart zu sehen sind, geben ein Eindruck von diesen Fähigkeiten. Für die Ausstellung wurden Arbeiten aus ganz Deutschland und Italien eingesandt. "Voraussetzung war, dass die Werke in einem freien künstlerischen Prozess entstanden sind", sagt Wißmann. "Wir wollten keine Produkte klassischer Beschäftigungstherapien, bei denen mit Heimgästen Osterschmuck gebastelt wird." Die meisten der ausgesuchten Künstler hatten vorher nie etwas mit Kunst zu tun.

Inspiriert zu der Ausstellung wurden Wißmann und der befreundete Kunsttherapeut Michael Ganß von einem Vorurteil: Ein Katalog zu einer Ausstellung über den an Alzheimer erkrankten Werbegrafiker Carolus Horn betitelte eine kurz vor dessen Tod entstandene Zeichnung als "orientierungsloses Bleistiftgekritzel". Wißmann machte sich einen Spaß und zeigte das Bild ohne Kommentar befreundeten Künstlern. "Sie waren alle beeindruckt." Im Mai 2006 stellten Wißmann und Ganß dann erstmals in Berlin Bilder von Alzheimer-Patienten aus.

In der "demenz art" sind kindliche Figuren und primitive Landschaften kaum zu sehen, vielmehr Grafiken, Buntstiftzeichnungen, schlichte Schriftzüge oder Farbimpressionen sowie Plastiken aus ganz unterschiedlichen Materialien. Die Arbeiten der Menschen mit Demenz demonstrieren damit die ganz spezifische Ausdrucksqualität ihrer Schöpfer und verblüffen nicht selten durch eine Analogie zu den Werken anderer zeitgenössischer Kunst.

"Klar baut ein Demenzkranker kognitive Fähigkeiten ab. Aber das ist doch nicht alles, was uns ausmacht", sagt Wißmann. Der Altersforscher hält heute noch gerne kleine Power-Point-Vorträge, in denen er Bilder weltberühmter Künstler denen aus seiner Ausstellung kommentarlos gegenüberstellt. "Die meisten merken den Unterschied nicht."

Die Ausstellung findet noch bis zum 27. November im Theaterhaus Stuttgart statt. Weitere Infos unter www.demenz-support.de

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Blick in die Zukunft

Alzheimertherapie 2.0: Neue Strategien gegen Beta-Amyloid

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren