CDT-Moleküle

Labortest spürt Alkohol-Missbrauch auf

Veröffentlicht:

BERLIN. Jedes Jahr sterben hierzulande mindestens 74.000 Menschen an den Folgen ihres Alkoholmissbrauchs. Zu den weniger bekannten körperlichen Folgen von zu viel Alkoholgenuss gehört die Erhöhung des sogenannten Carbohydrat Deficient Transferrin (CDT) im Körper.

Lässt es sich im Blut nachweisen, deutet das auf einen chronisch erhöhten Alkoholkonsum hin. Ab etwa 50 bis 80 Gramm reinem Alkohol am Tag kann der Test CDT im Blut aufspüren.

Zum Vergleich: In zwei großen Bieren stecken 42 Gramm. Nach etwa zehn bis 14 alkoholfreien Tagen baut der Körper die CDT-Moleküle wieder ab.

Der Labortest kommt unter anderem zum Einsatz, um einen Alkoholentzug zu begleiten und zu kontrollieren. Darüber hinaus bringt er all denen Klarheit, die nicht sicher sind, ob ihr Trinkverhalten schon schädlich ist. Infos enthält das IPF-Faltblatt "Alkohol und Drogen". (eb)

Das IPF-Faltblatt kann kostenlos unter www.vorsorge-online.de heruntergeladen oder schriftlich bestellt werden beim IPF-Versandservice, Postfach 27 58, 63563 Gelnhausen. Dabei unbedingt den Titel des IPF-Faltblatts angeben, Namen und vollständige Adresse.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umfrage in Baden-Württemberg

Opioide in Hausarztpraxen oft nicht leitliniengerecht eingesetzt

Psychedelika

LSD hilft in Studie gegen Angststörungen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?

Lesetipps
Nahaufnahme einer Ärztin, die einer Patientin ein Rezept ausstellt.

© Kzenon / stock.adobe.com

Umfrage in Baden-Württemberg

Opioide in Hausarztpraxen oft nicht leitliniengerecht eingesetzt

Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?