Labrum-Einriß - eine Ursache von Hüftbeschwerden

CAMBRIDGE (ner). Rezidivierende Hüftbeschwerden bei aktiven Fußballern sind offenbar oft auf Verletzungen des Labrum acetabulare zurückzuführen. Englische Orthopäden empfehlen daher die Arthroskopie als diagnostische und zugleich therapeutische Maßnahme.

Veröffentlicht:

Die Symptomatik bei Verletzungen des Labrums am Hüftpfannen-Rand seien manchmal schwer zu unterscheiden von Leistenbeschwerden, weshalb oft eine Leistenhernie vermutet und auch operiert werde, schreiben Dr. T. Saw und Dr. Richard Villar vom BUPA Cambridge Lea Hospital in England im "Journal of Bone and Joint Surgery" (86, 2004, 655).

Computer- oder Magnetresonanz-Tomographie der Hüfte lieferten manchmal falsch negative Ergebnisse, so die Orthopäden. Diagnostisch wegweisend sei die Anamnese eines Rotationsmechanismus unmittelbar vor Auftreten der ersten Beschwerden sowie ein positiver Schmerzprovokations-Test. Dabei wird die Hüfte 90 Grad gebeugt, nach innen rotiert und adduziert. In der Arthroskopie sei der Labrum-Einriß sicher zu identifizieren. Defektes Gewebe kann sofort entfernt werden.

Saw und Villar beschreiben den Verlauf bei sechs Fußballprofis, die seit längerem Hüftbeschwerden hatten. Einer werde wegen starker Knorpelschäden im Gefolge der Labrum-Verletzung wohl nicht mehr in den Profi-Fußball zurückkehren können.

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?