Labrum-Einriß - eine Ursache von Hüftbeschwerden

CAMBRIDGE (ner). Rezidivierende Hüftbeschwerden bei aktiven Fußballern sind offenbar oft auf Verletzungen des Labrum acetabulare zurückzuführen. Englische Orthopäden empfehlen daher die Arthroskopie als diagnostische und zugleich therapeutische Maßnahme.

Veröffentlicht:

Die Symptomatik bei Verletzungen des Labrums am Hüftpfannen-Rand seien manchmal schwer zu unterscheiden von Leistenbeschwerden, weshalb oft eine Leistenhernie vermutet und auch operiert werde, schreiben Dr. T. Saw und Dr. Richard Villar vom BUPA Cambridge Lea Hospital in England im "Journal of Bone and Joint Surgery" (86, 2004, 655).

Computer- oder Magnetresonanz-Tomographie der Hüfte lieferten manchmal falsch negative Ergebnisse, so die Orthopäden. Diagnostisch wegweisend sei die Anamnese eines Rotationsmechanismus unmittelbar vor Auftreten der ersten Beschwerden sowie ein positiver Schmerzprovokations-Test. Dabei wird die Hüfte 90 Grad gebeugt, nach innen rotiert und adduziert. In der Arthroskopie sei der Labrum-Einriß sicher zu identifizieren. Defektes Gewebe kann sofort entfernt werden.

Saw und Villar beschreiben den Verlauf bei sechs Fußballprofis, die seit längerem Hüftbeschwerden hatten. Einer werde wegen starker Knorpelschäden im Gefolge der Labrum-Verletzung wohl nicht mehr in den Profi-Fußball zurückkehren können.

Mehr zum Thema

Unabhängig vom BMI

Frauen mit Bauchspeck häufiger infertil

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine warme Beleuchtung sorgt im Empfangsbereich für eine angenehme Atmosphäre.

© Javier De La Torre / Westend61 / picture alliance

Praxiseinrichtung

Licht an! Die richtige Beleuchtung in der Arztpraxis

Neue Testmethoden für das Darmkrebsscreening, sind ein Multitarget-Tests (mtFIT) von Team um Dr. Thomas Imperiale, der neben Hämoglobin eine Reihe methylierter DNA-Marker (LASS4, LRRC4, PPP2R5C und ZDHHC1) nachweist und ein Test über zellfreie Tumor-DNA (ctDNA) vom Team um Dr. Daniel Chung, der bestimmte Tumormutationen wie KRAS und APC erkennt, ebenso ungewöhnliche Methylierungen und auffällige Fragmentierungsmuster.

© appledesign / stock.adobe.com

Bessere Sensitivität als FIT

Neue Tests spüren Darmkrebs recht präzise auf