Krebshilfe

Länder stemmen Krebsregister!

Die Anschubfinanzierung steht: Jetzt sind die Länder dran, die klinischen Krebsregister bundesweit auszubauen. Die Krebshilfe zeigt sich zuversichtlich.

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Deutsche Krebshilfe sieht die Länder beim Aufbau der klinischen Krebsregister im Zeitplan: Bis zum Ende dieses Jahres würden die Strukturen für die Register stehen.

Diese Prognose hat Hans-Peter Krämer, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Krebshilfe, am Dienstag in Berlin gestellt. Es werde jedoch zwei weitere Jahre brauchen, bis die Register Wirkung entfalten.

Das Krebsfrüherkennungs- und -registergesetz ist im April 2013 in Kraft getreten. Damit haben die Länder den Auftrag erhalten, bundesweit klinische Krebsregister aufzubauen. Ziel ist es, mehr Daten zur Diagnose und Behandlung von Krebskranken sowie über den Therapieverlauf zu analysieren.

Auf diese Weise sollen Krebspatienten künftig so schnell wie möglich von aktueller Forschung bei der Behandlung profitieren können.

Allerdings gibt es noch einige Baustellen: Experten betonen zwar, dass viele Länder beim Aufbau solcher Register nicht bei null anfangen, doch die Erfassung dieser Daten findet noch nicht über Ländergrenzen hinweg einheitlich statt.

Kosten auf acht Millionen Euro geschätzt

Das sei aber eine wichtige Voraussetzung für die Vergleichbarkeit der Daten. Zudem fehlen laut Gesetzestext in Deutschland noch rund 30 der Register. Krämer zeigt sich dennoch sicher, dass der straffe Plan eingehalten werden kann. Es begründet das mit der Einigkeit von Bundestag und Bundesrat bei dem Gesetz.

Zudem habe die Krebshilfe eine solide Anschubfinanzierung für die Länder geschaffen: Der Investitionsbedarf für den Aufbau der Register wird von den Ländern auf bundesweit rund acht Millionen Euro geschätzt.

Die Länder werden selbst 800.000 Euro beisteuern, 7,2 Millionen Euro wird die Krebshilfe spenden.

Bislang habe jedoch noch kein einziges Bundesland Mittel bei der Krebshilfe abgerufen, räumte Gerd Nettekoven, Hauptgeschäftsführer der Krebshilfe, ein. Das sei jedoch zu diesem Zeitpunkt noch völlig normal. (sun)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hautkrankheit

Analyse: Leicht erhöhtes Krebsrisiko bei Psoriasis

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Tab. 1: Im Rahmen des Ringversuchs eingesetzte Anti-Claudin-18.2-Antikörperklone: Erfolgsraten und Problemanalyse. Berücksichtigt wurden Antikörper, die in 2 Laboren verwendet wurden

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Adenokarzinom des Magens/gastroösophagealen Übergangs

Claudin-18.2-Testung – wichtige Aspekte in der Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Astellas Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Makro-Nahaufnahme eines Auges mit okulärer Rosazea.

© Audrius Merfeldas / stock.adobe.com

Schwere Komplikationen möglich

Augen-Rosazea: Erst sind’s die Lider, später auch die Hornhaut