Integrationsministerium informiert

Land Hessen kennt keine ukrainischen Kinder ohne Masernimpfschutz in Kitas

Steigt mit ukrainischen Schulkindern die Ansteckungsgefahr mit Masern? In Hessen winkt das zuständige Ministerium ab.

Veröffentlicht:

Wiesbaden. Das hessische Integrationsministerium kennt nach eigenen Angaben keine Fälle von hiesigen ukrainischen Kita- und Schulkindern ohne ausreichenden Impfschutz gegen Masern. Statistiken zu jungen Flüchtlingen aus dem Kriegsland Ukraine, die seit ihrer Ankunft in Hessen „ohne Nachweis der Masernimmunität Schulen besuchen, liegen nicht vor“, teilte das Ministerium auf Anfrage der fraktionslosen Landtagsabgeordneten Alexandra Walter mit.

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) hatte im März 2022 kurz nach dem russischen Überfall in der Ukraine auf „riesige Impflücken“ bei Flüchtlingen aus diesem Land verwiesen. In Deutschland gilt bei Neueintritt in Kita oder Schule für Kinder ab dem vollendeten ersten Lebensjahr eine Masern-Impfnachweispflicht.

Laut dem hessischen Integrationsministerium wurden zwischen dem 24. Februar 2022 und 9. Juli 2023 insgesamt 31.606 Flüchtlinge aus der Ukraine über die Erstaufnahmeeinrichtung des Bundeslandes registriert. Diese seien nicht verpflichtet, einen Nachweis zur Masernimmunität oder einen Impfpass vorzulegen. Sie bekommen aber nach den Angaben ein Impfangebot, falls sie nicht schon geimpft worden sind. Generell würden in Deutschland meldepflichtige Krankheiten ständig und systematisch für einen gezielten Infektionsschutz erfasst und bewertet. (dpa/lhe)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
Abb. 1: CFTR-Funktion und klinischer Phänotyp: Die klinischen Symptome der Mukoviszidose nehmen mit Zunahme der CFTR-Funktion ab.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [12]

Mukoviszidose

Biomarker der CFTR-Funktion korrelieren mit klinischen Endpunkten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals GmbH, München

Multiresistente gramnegative Erreger

Die Resistenzlage bei Antibiotika ist kritisch

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Shionogi GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus