Langes Leben, aber am Ende lange krank

PARIS (ars). Für die Bürger in Europa variiert sowohl die Lebenserwartung als auch die Aussicht auf gesund verbrachte Lebensjahre je nach Land beträchtlich.

Veröffentlicht:

Die längste Lebenserwartung in Europa haben die Französinnen und Spanierinnen: Sie konnten im Jahr 2010 ab der Geburt mit 83 Jahren rechnen. 63 Jahre davon - ein Anteil von knapp 75 Prozent - verbrachten sie bei guter Gesundheit.

Bei den Lebensjahren lag Deutschland mit 83 zwar ebenfalls im oberen Bereich, nicht aber bei den gesunden Jahren: nur 59. Am kürzesten - bloß 77 Jahre - lebten die Bulgarinnen.

Die besten Chancen auf lange Gesundheit hatten die Frauen auf Malta mit knapp 72 Jahren, wogegen die Slovakinnen mit nur 52 gesunden Jahren rechnen konnten - 20 weniger!

Diese Zahlen von 2008 bis 2010, die französische Gesundheitsinstitutionen für jedes Mitglied der Europäischen Union jährlich erheben, wurden jetzt auf einem Kongress (EHLEIS) in Paris vorgestellt. Insgesamt nahmen Lebenserwartung und Gesundheit zu.

Lebenserwartung für Männer in Deutschland: 78 Jahre

Für die Männer schnitt Schweden in puncto Lebenserwartung am günstigsten ab: 2010 belief sie sich auf knapp 80 Jahre, davon verbrachten die Bürger - ebenfalls Rekord - 72 Jahre bei guter Gesundheit.

In Litauen dagegen konnten Männer auf nur 68 Jahre hoffen, einer weiteres Schlusslicht bildete die Slowakei, wo Männer nur 52 gesunde Jahre hatten.

Die Zahlen für Deutschland: Die Lebenserwartung betrug 78 Jahre, davon 58 gesunde. Damit differiert die Lebenserwartung zwischen den Geschlechtern hierzulande um fünf Jahre, die gesunde Zeit aber um nicht einmal ein Jahr.

Mehr zum Thema

Transfusionsabhängige β-Thalassämie und schwere Sichelzellkrankheit

Galenus-Preis 2025: Casgevy gewinnt den geteilten Preis in der Kategorie Orphan Drugs

Preisträger gekürt

Das sind die Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Springer Medizin Gala

Preisträger des Springer Medizin Charity Awards feierlich gekürt

Aviäre Influenza

Wann Impfen gegen Vogelgrippe nötig sein kann

Lesetipps
Nahm den Galenus-von-Pergamon-Preis 2025 in der Kategorie Primary Care entgegen: Dr. Joachim Kienhöfer (2.v.l.) von Novo Nordisk. Überreicht wurde er von Professorin Marianne Dieterich (Mitte) und Dr. Marcus Pleyer (r.). Moderiert wurde von Yve Fehring (l.) und Matthias Gabriel (2.v.r.).

© Marc-Steffen Unger

Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care

Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025 in der Kategorie Specialist Care: Elahere von AbbVie. (V.l.n.r.:) Dr. Marcus Pleyer, Staatssekretär; Moderatorin Yve Fehring; Viviane Petermann, Business Unit Director Onkologie bei AbbVie; Jury-Präsidentin Professorin Marianne Dieterich, Matthias Gabriel, Ärzte Zeitung.

© Marc-Steffen Unger

Platinresistentes, high-grade seröses Ovarialkarzinom (OCa)

Galenus-Preis 2025: Elahere® gewinnt in der Kategorie Specialist Care