Schwangerschaft

Latente Hypothyreose wird oft nach der Entbindung manifest

Nahezu 40 Prozent der Frauen, bei denen in der Schwangerschaft eine subklinische Hypothyreose festgestellt wird, entwickeln langfristig eine Hypothyreose.

Dr. Bianca BachVon Dr. Bianca Bach Veröffentlicht:

Berlin. Frauen, bei denen in der Schwangerschaft eine latente Hypothyreose diagnostiziert wird, tun gut daran, ihre Schilddrüsenwerte nach der Entbindung längerfristig nachkontrollieren zu lassen. Auch jenseits der ersten sechs Wochen. Denn nach den Ergebnissen einer chinesischen Studie (Thyroid 2020; 30(11): 1566-1573) entwickeln mehr als ein Drittel im Verlauf eine manifeste Hypothyreose.

In die prospektive Beobachtungsstudie wurden 393 Frauen eingeschlossen, bei denen in der Schwangerschaft eine subklinische Hypothyreose diagnostiziert worden war. Diese war definiert durch einen TSH-Wert > 4 mIU / l bei normalem Spiegel an freiem Thyroxin (fT4).

216 der Frauen wurden im Median 11 Monate post partum weiter beobachtet. 39 Prozent entwickelten eine manifeste Hypothyreose. Selbst bei initial unauffälligen Schilddrüsenhormonwerten sechs Wochen nach Entbindung waren es langfristig noch 28 Prozent, bei denen es zur manifesten Unterfunktion kam.

Risikofaktor: Antikörper gegen Thyreoperoxidase

Ein entscheidender Risikofaktor war der Nachweis von Antikörpern gegen Thyreoperoxidase (TPO-Ak), sowohl während der Schwangerschaft, als auch zum Untersuchungszeitpunkt sechs Wochen post partum. Durch TPO-Ak wurde das Risiko für eine langfristige Hypothyreose mehr als vervierfacht.

Professor Jörg Bojunga, Universitätsklinikum Frankfurt am Main, empfahl, TPO-Ak-positive Frauen postpartal zu überwachen. „Frauen mit TPO-Ak-negativer subklinischer Hypothyreose sollten zumindest über die Symptome einer Hypothyreose aufgeklärt werden, damit sie so früh wie möglich zur Testung und gegebenenfalls Behandlung erscheinen können“, schreibt Bojunga im Handbuch zum Endokrinologie Update.

Nach Einschätzung der Autoren ist ein Follow-up, um eine anhaltende Schilddrüsenunterfunktion aufzudecken, dann besonders wichtig, wenn eine weitere Schwangerschaft geplant wird.

Mehr zum Thema

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Wenn die Schilddrüse zum Chamäleon wird

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH

Überbehandlung vermeiden

Deprescribing von Schilddrüsenhormonen: Allgemeinmediziner gibt Tipps

Das könnte Sie auch interessieren
Was zur Prophylaxe wirklich nützt

© bymuratdeniz / Getty Images / iStock

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Fast jede Frau macht die Erfahrung einer Blasenentzündung. Häufigster Erreger ist E. coli.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prophylaxe von Harnwegsinfekten

Langzeit-Antibiose nicht mehr First Line

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dermapharm AG
Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Experten-Workshop

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Wenn die Schilddrüse zum Chamäleon wird

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Kommen die Kröpfe zurück nach Deutschland?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Menorrhagie – starke Regelblutungen sind kein Tabu

© privat

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Menorrhagie – starke Regelblutungen sind kein Tabu

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Hologic Deutschland GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?