Bundespressekonferenz

Lauterbach: „Klimawandel ist Mutter aller Krisen“

Der neue Lancet Countdown-Bericht zu Gesundheit und Klima ist erschienen. Gesundheitsminister Lauterbach sieht die Ärzte besonders verplichtet, hat aber auch konkrete Hinweise für jeden Einzelnen.

Veröffentlicht:

Berlin. Die Botschaft des Gesundheitsminister war klar: „Klimapolitik ist Gesundheitspolitik“, sagte Professor Karl Lauterbach am Donnerstag vor der Bundespressekonferenz anlässlich der Veröffentlichung des Lancet Countdown-Berichts zu Gesundheit und Klimawandel 2022 „Gesundheit auf Gedeih und Verderb den fossilen Brennstoffen ausgeliefert“. Eine seiner Schlüsselbotschaften ist, dass Regierungen weltweit noch immer fossile Brennstoffe priorisierten.

„Der Klimawandel ist die Mutter aller Krisen“, nannte der Gesundheitsminister eine weitere. Sie beeinflusse die Gesundheit aller Menschen. „Wir erreichen jetzt Kipp-Punkte, wo das Leben der Menschen auf der Erde gefährdet ist, und wir die Kontrolle verlieren könnten,“ betonte der Minister. Vegetarische Ernährung sowie Verzicht auf Autofahrten und Flugreisen nannte er einfache Möglichkeiten für jeden, etwas gegen den Klimawandel zu tun.

Die Klimakatastrophe wirke sich auf die Gesundheit aus – Hitzewellen seien dabei nur ein Beispiel. Mit fortschreitendem Klimawandel erhöhe sich auch die Wahrscheinlichkeit zoonotischer Pandemien, warnte Lauterbach.

Ärztinnen und Ärzte besonders gefordert

Der Präsident der Ärztekammer, Dr. Klaus Reinhardt, erinnerte daran, dass das Gesundheitswesen sei für 5,2 Prozent der klimaschädlichen Emissionen verantwortlich sei. Schon in der Berufsordnung sei angelegt, dass Ärztinnen und Ärzte sich nicht nur für die Gesundheit einzelner zu engagieren hätten, sondern auch für die gesellschaftliche Dimension der Gesundheit. „Wir als Angehörige von Gesundheitsberufen werden nicht nachlassen, auf die Zusammenhänge von Lebenswandel und Klimawandel aufmerksam zu machen. Diese Diskussion wird uns mindestens noch zehn Jahre begleiten.“ Die BÄK hat eine Taskforce eingerichtet, die Handlungsempfehlungen für Ärzte erarbeitet.

Professor Johan Rockström, Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung, appellierte, den Klimaschutz nicht angesichts der aktuellen wirtschaftlichen Probleme auszubremsen. Es sei nötig, die Wirtschaft nicht nur im globalen Süden, sondern auch in den reichen Teilen der Welt wie Europa zu dekarbonisieren. Das Tempo, mit dem Deutschland den Kohlenstoffdioxidausstoß reduziere, sei, wie bei jedem anderen europäischen Land auch, zu gering. Gerade Deutschland als größte Volkswirtschaft Europas sollte dabei eine Vorreiterrolle einnehmen. Europa sei ein absoluter Hotspot was die Erderwärmung angehe. Der relative Temperatur steige in Europa schneller als in vielen Regionen der Welt an, was sich auch auf das Abschmelzen des Eises in der Arktis auswirke.

Lesen sie auch

„Wichtigste Ursache der Klimakrise ist die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen. Wer nicht für die Energiewende eintritt und sie persönlich wie gesellschaftlich umsetzt, trägt Verantwortung für Schäden an Leib und Leben", stimmte Dr. Martin Herrmann, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Allianz Klimawandel und Gesundheit (KLUG) zu. Die enge Verbindung von Klima und Gesundheit sei noch nicht verstanden, betonte Herrmann. Erst langsam gebe es in den Ministerien größere Offenheit für diese Zusammenhänge. (ker)

Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Sommer- und Winterzeit

Neue Analyse: Zeitumstellung offenbar doch ohne kardiale Folgen

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

© metamorworks / Getty Images / iStock

Krebsmedizin auf neuen Wegen

Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren