COP 27

UN-Klimakonferenz: Pharma-Allianz will Treibhausgasausstoß im Gesundheitssektor senken

Eine Allianz von sieben Pharmaunternehmen will sich im Zuge des Weltklimagipfels in Ägypten die Emissionen in der gesamten Patientenversorgungskette zur Brust nehmen.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:
Brennt bald der Planet? Die Dekarbonisierung soll helfen, die Folgen des Klimawandels abzumildern. Auch Pharmaunternehmen wollen ihren Beitrag dazu leisten.

Brennt bald der Planet? Die Dekarbonisierung soll helfen, die Folgen des Klimawandels abzumildern. Auch Pharmaunternehmen wollen ihren Beitrag dazu leisten.

© Aleksandrs Tihonovs/Zoonar/picture alliance

Cambridge/Sharm el-Sheik. Kurz vor dem Start der am Sonntag in Sharm El-Sheikh beginnenden, 27. UN-Klimakonferenz (COP27) haben die Unternehmenslenker von AstraZeneca, GSK, Merck KGaA, Novo Nordisk, Roche, Samsung Biologics und Sanofi am Donnerstag eine gemeinsame Initiative angekündigt, mit der zur Erreichung der zeitnahen Emissionsminderungsziele und beschleunigten Umsetzung von Net-Zero-Gesundheitssystemen beigetragen werden soll. „Dank der Sustainable Markets Initiative (SMI) Health Systems Taskforce, einer öffentlich-privaten Partnerschaft, die anlässlich der 26. UN-Klimakonferenz ins Leben gerufen wurde, arbeitet der globale Gesundheitssektor nun erstmals mit vereinten Kräften an der Verringerung der Treibhausgasemissionen“, heißt es in der SMI-Mitteilung.

Die Taskforce soll dazu dienen, skalierbare Maßnahmen umzusetzen, die zur kollektiven Verringerung der Emissionen in den Lieferketten, bei der Patientenversorgung und bei der Durchführung klinischer Studien beitragen sollen. Dazu gehören laut SMI spezifische Lieferantenstandards, die über die gesamte Lieferkette hinweg Anreize für Dekarbonisierungsmaßnahmen schaffen sollen, sowie gemeinsame Stromabnahmeverträge mit Erzeugern von erneuerbarer Energie und die Suche nach umweltfreundlicheren Optionen für den Warentransport.

„Die Mitglieder der Taskforce werden einen einheitlichen Kalkulationsstandard sowie ein Tool entwerfen, mit dem Stakeholder die Emissionen in der gesamten Patientenversorgungskette durchgehend messen und nachverfolgen können. Darüber hinaus werden zur besseren Transparenz der behandlungsspezifischen Emissionen alle Ökobilanzdaten auf Produktebene veröffentlicht. Außerdem soll ein gemeinsamer Messrahmen für Emissionen aus klinischen Studien entwickelt werden“, heißt es weiter.

Akteure der Gesundheitssysteme emittieren jährlich 2,4 Gigatonnen Kohlendioxid

SMI bekräftigt, dass der enge Zusammenhang zwischen Klimawandel und öffentlicher Gesundheit nicht zu leugnen sei. Ansteckende und nicht übertragbare Krankheiten, Unterernährung, Beeinträchtigungen der mentalen Gesundheit und vorzeitige Todesfälle nähmen infolge der Klimakrise zu, wobei benachteiligte Bevölkerungsgruppen besonders betroffen seien. Pro Jahr entfielen weltweit sieben Millionen vorzeitige Todesfälle auf Luftverschmutzung und weitere fünf Millionen Todesfälle auf extreme Hitzewellen.Die Gesundheitssysteme reagierten zwar auf diese Auswirkungen der Klimakrise, seien aber gleichzeitig für vier bis fünf Prozent der weltweiten Netto-Emissionen verantwortlich. Das entspreche einem Volumen von 2,4 Gigatonnen an Kohlendioxid.

Pascal Soriot, CEO von AstraZeneca und Fürsprecher der SMI Health Systems Taskforce, hofft auf einen positiven Corona-Schub für das Unterfangen der Allianz: „Während der Pandemie ist der Gesundheitssektor über seine Grenzen hinausgewachsen und hat der Welt gezeigt, was gemeinsam erreicht werden kann. Mit derselben Dringlichkeit müssen wir jetzt daran arbeiten, die Klimakrise zu bewältigen. Das kollektive Engagement, das wir heute im Rahmen der Sustainable Markets Initiative Health Systems Taskforce bekanntgegeben haben, ist ein Novum in unserer Branche und ich hoffe sehr, dass wir damit auch andere inspirieren können, sich in einem ähnlichen Ausmaß proaktiv zu engagieren.“

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren