Lebenskrisen begünstigen metabolisches Syndrom

Veröffentlicht:

DÜSSELDORF (eis). Strategien, um emotionale Belastungen besser zu verarbeiten, wären eine sinnvolle Ergänzung zur Diabetesprävention, hat Dr. Bernhard Kulzer aus Bad Mergentheim beim Diabetes Update in Düsseldorf betont. In einer finnischen Studie wurden 3407 Probanden körperlich untersucht, sowie zu 15 kritischen Lebensereignissen aus den Bereichen Finanzen, Arbeitsplatz, Wohnen, Gesundheit und soziale Beziehungen befragt. (Diab Care 33, 2010, 378). Ergebnis: 21 Prozent hatten ein metabolisches Syndrom. Die Rate der Erkrankungen war deutlich erhöht bei mindestens einem kritischen Ereignis aus dem Bereich Finanzen oder mindestens drei Ereignissen aus den anderen Bereichen.

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Metabolische Dysfunktion in der Schwangerschaft

Schwangerschaftsvorsorge: Zucker und Fette im Fokus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Lesetipps
Pneumologen hoffen seit Langem, dass man die Entzündung bei COPD endlich in den Griff bekommen und „das Übel an der Wurzel packen“ kann.

© Tahir/Generated with AI/stock.ad

Inflammation in den Griff kriegen

COPD: Welche Neuerungen in der Therapie und Diagnostik stehen an?

Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.