KHK-Patienten

Lebensstil und Arzneien gegen Infarktgefahr

Was lohnt sich, um das hohe Infarktrisiko bei KHK zu senken? Fakten gab's beim Praxis-Update.

Veröffentlicht:

HAMBURG. Ein gesunder Lebensstil hat einen sehr großen Effekt auf die Prognose bei KHK, hat Professor Carsten Tschöpe aus Berlin beim Allgemein-Mediziner-Praxis-Update in Hamburg betont.

Sowohl für Rauchstopp als auch für gesunde Ernährung und moderates Ausdauertraining wurden in Studien relative Risikoreduktionen für kardiovaskuläre Ereignisse von bis zu 50 Prozent belegt.

Fünf bis zehn Minuten Training täglich wirkten bereits präventiv, so der Kardiologe. Bei intensiver körperlicher Aktivität (über zehn Stunden pro Woche) steige aber die Mortalität wieder. Ob regelmäßiger Rotweinkonsum und die Rate kardiovaskulärer Ereignissen tatsächlich zusammenhängen, sei fraglich.

In der InCHIANTI-Studie korrelierten Urin-Metabolite von Resveratrol - das Antioxidans in roten Trauben, das mit einer Reduktion des kardiovaskulären Risikos in Verbindung gebracht wird - weder mit inflammatorischen Parametern noch mit kardiovaskulären Ereignissen.

Cholesterinsenkung ist das A und O

Standard ist bei KHK-Patienten die Einstellung des LDL-Cholesterins auf unter 70 mg/dl (relative Reduktion des Risikos für kardiovaskuläre Komplikation bis zu 30 Prozent), die Blutdruckeinstellung bei Hypertonie mit RAS-Hemmern (bis zu 20 Prozent) und die Gabe von ASS (bis zu 20 Prozent).

"Je tiefer das LDL-Cholesterin gesenkt wird, desto besser ist die Prognose", betonte Tschöpe. Dies sei durch aktuelle Untersuchungen wie der IMPROVE-IT-Studie eindeutig belegt worden. Reichen Statine nicht aus, kommen als Partner Ezetimibe und künftig auch PCSK9-Hemmer in Frage.

Nur 40 bis 60 Prozent der Angina-pectoris-Patienten würden durch eine optimale medikamentöse Basistherapie oder durch interventionelle Verfahren beschwerdefrei. Deshalb hat eine zusätzliche Behandlung mit Antianginosa einen hohen Stellenwert.

Es stehen fünf Substanzklassen zur Verfügung - Betablocker, Kalzium-Antagonisten, Nitrate, Ivabradin, Ranolazin -, die nach individuellen Kriterien wie Blutdruck und Herzfrequenz zur Symptomlinderung eingesetzt werden sollten.

Eine Prognoseverbesserung sei für alle Substanzen nicht durch Daten belegt, sagte Tschöpe. (rf)

Infos zu Med Update Veranstaltungen www.med-update.com

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Studie zum Verschreibungsverhalten

MINOCA-Verdacht: Nach Kardio-MRT wird häufig die Therapie umgestellt

Grenzwerte zum 1. Juli heruntergesetzt

Wer diese Ausnahmeziffern kennt, rettet seinen Laborbonus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Wann gegen Varizellen impfen nach Zoster ophthalmicus?

Mit Kasuistik

Neue Empfehlungen verändern die Therapie bei primärer Hyperoxalurie

Hohe Kostenbelastung

Mülheimer Hausarzt verklagt KV wegen Notdienst-Pauschale

Lesetipps
Eine Biene sitzt im Garten auf einer Blüte.

© Guy Pracros / stock.adobe.com

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?

© Porträt: Antje Boysen/DEGAM | Sp

Sie fragen – Experten antworten

Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?

Ein älterer Mann liegt im Krankenbett und hält die Hand einer Frau

© Photographee.eu - stock.adobe.com

Palliativmedizin

Was bei starker Unruhe am Lebensende hilft