Betreuung nach Infarkt oder Schlaganfall

Monitoring bringt Sicherheit für Ärzte und Patienten – aber die Evidenz ist dünn

Bildgebende Verlaufskontrollen als Zeichen einer hochwertigen Versorgung? So nehmen es viele Patienten wahr. Ein Symposium beim DEGAM-Kongress vermittelte ein differenzierteres Bild.

Veröffentlicht:
Refresher-Schulung in Echokardiografie

Refresher-Schulung in Echokardiografie: Setzt, wer es kann, diese Methode zu häufig ein? Studien deuten zumindest darauf hin, dass eine eklatante Überversorgung nicht wahrscheinlich ist.

© Stefan Straube

Hannover. Patienten schätzen ein regelmäßiges Monitoring, Ärztinnen und Ärzte ebenfalls – aber wie sinnvoll ist es? Mit dieser Frage beschäftigte sich ein Symposium im Rahmen des DEGAM-Kongresses in Hannover.

Wenn Patienten nach Schlaganfall und mit KHK bildgebende Verfahren angeboten werden, erzeugt dies in erster Linie ein Sicherheitsgefühl bei ihnen. Ein Verzicht darauf würde eher Besorgnis auslösen.

Dies ist in einer Umfrage der Universität Erlangen unter 14 Patienten deutlich geworden, deren Ergebnisse in Hannover vorgestellt wurden. Die Patienten verstehen bildgebende Verfahren als Zeichen einer hochwertigen Versorgung.

Eine Frequenz zwischen drei und 18 Monaten halten sie selbst für angemessen und sie haben in aller Regel das Gefühl, dass ihre Ärztinnen und Ärzte die Monitoring-Routinen beherrschen.

Ärzte wägen Vor- und Nachteile des Monitorings ab

Warum aber setzen die Ärztinnen und Ärzte Echokardiografie bzw. Duplexsonografie-Monitoring bei KHK- bzw. Schlaganfallpatienten ein? Mit dieser Frage hat sich die Universität Marburg beschäftigt und Ärztinnen und Ärzte dazu befragt.

Als „nützliche Ziele“ des Monitorings nannten die 22 Befragten das frühe Erkennen von Verschlechterungen, eine rechtzeitige Anpassung der Therapie, die Verhinderung eines möglichen Fortschritts einer chronischen Erkrankung, weniger Hospitalisierungen und eine Reduzierung der Kosten im Gesundheitswesen.

Als mögliche Risiken stehen dem aus Sicht der Befragten eine Überversorgung, Übertherapie und diagnostische Kaskaden gegenüber. Zu den Motiven für ein Ultraschall-Monitoring zählen für die Ärzte neben dem Streben nach einer bestmöglichen Versorgung auch finanzielle Anreize und das Thema Sicherheit.

„Die Patienten würde ich halbjährlich sehen, auf jeden Fall. Das wäre mir zu heikel, die nur jährlich zu sehen“, lautete ein Zitat eines Teilnehmenden der Umfrage.

Ein anderer sagte zum Thema finanzielle Anreize: „Wir machen die Echokardiografie natürlich, weil wir anders die Vorstellung hier beim Kardiologen nicht bezahlt kriegen.“

Keine therapeutische Konsequenzen

Deutlich wurde in der Umfrage auch, dass ein Ultraschall-Monitoring meist keine therapeutische Konsequenz hat.

Die Ressourcenbindung durch das Monitoring sehen die Befragten zwar kritisch, Änderungen müssten aus ihrer Sicht aber auf politischer Ebene getroffen werden.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Instagram Um mit Inhalten aus Instagram zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Kassendaten zeigen: Monitoring wird nicht inflationär eingesetzt

Allerdings zeigen Auswertungen von Krankenkassen-Daten, dass mit dem Monitoring mittels Doppler nicht leichtfertig umgegangen wird und nur bei einem kleinen Anteil der Schlaganfallpatienten stattfindet.

Selbst bei Patienten, die beim Spezialisten vorstellig waren, erhält nur jeder zehnte ein regelmäßiges Monitoring. Ähnlich das Bild beim Echokardiografie-Monitoring von KHK-Patienten: Nach Daten der AOK erhalten rund 15 Prozent der KHK-Patienten wiederkehrend Echos, bei einer Frequenz von rund einem Jahr.

Wildwuchs wird begünstigt

Und wie sieht es mit den Leitlinien dazu aus? Ein systematisches Review aus Erlangen zu den Leitlinien-Empfehlungen zum Monitoring chronischer Erkrankungen kommt zu einem ernüchternden Fazit über dessen Evidenzgrundlage: Es fehlen nachvollziehbare Evidenzangaben bei rund der Hälfte der Empfehlungen.

Wenn es solche Angaben gibt, besteht meist ein geringer Evidenzgrad und Konsequenzen des Monitorings bleiben unkonkret. Damit sehen die Studienautoren einen möglichen Wildwuchs, diagnostische Kaskaden und Überversorgung zumindest begünstigt. Aus ihrer Sicht besteht die Notwendigkeit, Forschungsstrukturen zu Monitoring zu schaffen. (di)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Versorgungsstudie

Hausärztemangel: Bis 2040 holt der Westen den Osten ein

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

© Steffen Kögler / stock.adobe.com

Reizdarmsyndrom und Nahrungsmittelunverträglichkeiten

Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kritische Versorgungslage

Patienten mit Depressionen: Was Hausärzte tun können

Lesetipps
 Dr. Günther Egidi (links) und Dr. Bernardo Mertes (rechts)

© Michaela Illian

Diabetes-Therapie

Der ewige Kampf zwischen Humaninsulinen und Insulinanaloga

eine ältere Dame sitzt einer Ärztin gegenüber.

© Alexander Raths / stock.adobe.com

Umfrage aus Deutschland

Wie Hausärzte mit der Anfrage nach Suizidassistenz umgehen