Infektiologie

Legionellen wachsen im Fressfeind

Legionellen haben ein raffiniertes System entwickelt, um sich in Fresszellen zu vermehren.

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Legionellen haben eine ausgeklügelte Strategie entwickelt, um sich zu vermehren und auszubreiten: Sie vermehren sich in Wirtszellen, etwa in Amöben, die eigentlich ihre natürlichen Fressfeinde sind, meldet die LMU München.

Legionellen wachsen in der Amöbe, bis sie diese ganz ausfüllen und die Amöbe schließlich platzt, haben Forscher um Hubert Hilbi, Professor für Medizinische Mikrobiologie an der LMU, festgestellt.

Legionellen nutzen Immunsystem Gelangen Legionellen in die menschliche Lunge, passiert dasselbe: Sie werden von weißen Blutkörperchen aufgenommen.

Statt jedoch abgebaut zu werden, vermehren sie sich in diesen Zellen und zerstören sie, heißt es in der LMU-Mitteilung. Das Immunsystem gerate dadurch ins Hintertreffen, es kann zu einer lebensbedrohlichen Pneumonie kommen.

Die biochemischen Vorgänge hinter diesen Wechselwirkungen sind sehr komplex. Legionellen sondern 300 verschiedene Proteine in die Wirtszelle ab, um Zellprozesse zu ihren Gunsten zu beeinflussen und auszunützen. Hilbi und seine Kollegen hätten nun erstmals eines dieser Proteine beschrieben, so die LMU in ihrer Mitteilung.

Das neuartige Legionellen-Protein beschädigt einen Transportweg, durch den sich die Zellen schützen: Es bindet an den Wirtszellfaktor Retromer. Der Retromer-Komplex ist nötig, um den Transportweg zu vervollständigen, mit dem die Zelle Bakterien abtötet (Cell Host & Microbe Volume 2013; 14, 1: 38-50).

"Wir zeigen, dass die Legionellen den retromerabhängigen Weg blockieren. Das erleichtert ihnen, in der Zelle zu überleben", wird Hilbi zitiert. Diese Funktion sei einzigartig.

"Ein Protein mit dieser Wirkung gibt es in der ganzen Bakterienwelt und auch in höheren Organismen sonst nicht", so Hilbi. (eb)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

COVID-Impfungen

Comirnaty JN.1 - Verfallsdatum rückt näher

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Lesetipps
Lachende Gesichter bei den Preisträgern.

© Screenshot Video

Highlights von der Gala

Galenus-Preis und Charity Award: Die Preisverleihung im Video

Preisverleihung 2025.

© Marc-Steffen Unger

Preisträger gekürt

Das sind die Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025