Splenektomie

Leitlinie zu Prävention erarbeitet

Veröffentlicht:

BERLIN. Morbidität und Mortalität von Patienten mit Milzdysfunktion oder Asplenie sind noch immer hoch. Das Risiko lebensbedrohlicher Komplikationen nach Splenektomie oder bei Hyposplenie-Patienten hängt wesentlich von der Prävention, die Überlebenschance von einer frühen und effektiven Therapie ab, erinnert die DGHO (Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie).

Die DGHO und die GPOH (Gesellschaft für Pädiatrische Onkologie und Hämatologie) haben zusammen mit ihren Schweizer Kollegen eine neue interdisziplinäre Leitlinie zur Betreuung dieser Patienten erarbeitet.

Obwohl ein Post-Splenektomie- und Hyposplenie-Status Patienten zu thromboembolischen Komplikationen prädisponieren kann, sind die hauptsächlich gefürchteten Risiken die der Immuninkompetenz oder des Auftretens schwerer Infektionen, so die DGHO in ihrer Mitteilung.

Milz-erhaltende Operationstechniken würden deshalb gehäuft bei Notfall- und elektiven Splenektomien durchgeführt. Bei Kindern, bei denen eine Splenektomie vorgesehen ist, sollte diese, wenn elektiv durchführbar, bis zum Erreichen von 6 bis 12 Jahren verschoben werden.

Während der Splenektomie sollten Operateure aufgrund eines Traumas gewebesparend operieren und Milzsubstanz als Splenoseherde (Splenosis) belassen. Prophylaxen gegen kapselbildende Bakterien und Impfmaßnahmen seien unumgänglich, so die DGHO.

Das Risiko für Postsplenektomiesepsis (PSS) oder Overwhelming- Postsplenectomy-Infection (OPSI) bestehe lebenslang. Eine sofortige Antibiotikatherapie ist nicht nur bei Kindern und immunkompromittierten Patienten nötig, sondern auch bei Tierbissen und Auslandsreisen.

Bei asplenischen oder hyposplenischen Patienten muss jede Fieberepisode/-erkrankung sofort und sehr sorgfältig untersucht und prompt behandelt werden. Nur wenn die Betroffenen und ihre behandelnden Ärzte diese Risiken kennen, könnten Komplikationsrate und Sterblichkeit dieser Patienten langfristig gesenkt werden.

Die vorliegende, komplett aktualisierte interdisziplinäre Leitlinie leistet dazu einen wertvollen Beitrag. (eb)

www.dgho-onkopedia.de; Suche: Leitlinien - Supportive Therapie

Mehr zum Thema

Auch weiterhin sicher

Trump warnt Schwangere vor Paracetamol – BfArM widerspricht

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

EASD-Kongress

Wie lässt sich abnehmen – aber an den richtigen Stellen?

Lesetipps
Eine junge Frau mit Diabetes spritzt sich Insulin in den Bauch.

© K Abrahams/peopleimages.com / stock.adobe.com

EASD-Kongress

Neue Insuline verändern die Diabetes-Therapie

Wer seine Praxis abgeben will, sollte dies möglichst über mehrere Kanäle kundtun.

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Pädiater auf Suche gibt Einblick

Praxisübergabe: Warum Planung alles ist