Leitlinie zu Sportverletzungen setzt auf Enzyme

Eine neue Leitlinie für die Sportraumatologie, die demnächst im Internet steht, berücksichtigt bei den Therapiemöglichkeiten auch die Behandlung mit Enzymen.

Von Petra Eiden Veröffentlicht:

BERLIN. Wenn sich Sportler verletzen, versorgen sie sich häufig zunächst selbst. Sportmediziner haben in Berlin Tipps gegeben, wozu man ihnen raten kann, wann sie einen Arzt aufsuchen sollten. Zudem stellten die Sportmediziner eine Leitlinie für die Sporttraumatologie vor.

Bei Sportverletzungen gilt in der Akutversorgung bekanntlich die PECH-Regel: Pause, Eis, Compression, Hochlagern!

Daran hat Dr. Helmut Pabst aus Gliching bei einer Veranstaltung der Wissenschaftlichen Gesellschaft zur Förderung der Enzymtherapie (WGFE) in Berlin erinnert.

Den Sportlern ist zu raten, sofort eine Pause einzulegen, für etwa zwanzig Minuten mit einem Druckverband eine Kompression anzulegen, mit vier Grad kaltem Schmelz- oder zehn Grad kaltem Leitungswasser zu kühlen, anschließend einen Stützverband anzulegen und das verletzte Bein oder den Arm hochzulagern.

Die PECH-Regel ist nach wie vor das A und O.

Versorgen sich Sportler zunächst selbst, sollte man ihnen raten, einen Arzt aufzusuchen, wenn der Schmerz in Ruhe unerträglich wird, die Verletzung bei leichter Belastung schmerzt, eine offene Wunde vorliegt, ein Klopfschmerz auftritt oder der Betroffene befürchtet, sich schwer verletzt zu haben.

Auch Eisbeutel sind Bestandteil der PECH-Regel für Sportverletzungen.

Auch Eisbeutel sind Bestandteil der PECH-Regel für Sportverletzungen.

© Foto: PhotoDisc

Wie Ulrich Nieper aus München-Harlaching hinzugefügt hat, sollten Patienten auch bei einer Verstauchung immer einen Arzt hinzuziehen, da dieser mit Röntgenaufnahmen eine Fraktur ausschließen und - wenn nötig - eine Versorgung mit Orthesen oder Gehhilfen veranlassen kann. Zerrungen können nach sei nen Angaben im Oberschenkelbereich oft zunächst mit Kühlung, Kompression und Enzympräparaten behandelt werden.

Bei Wadenzerrungen sei aufgrund der Schmerzen und Bewegungseinschränkungen hingegen häufig auch ein Arztbesuch notwendig. Zu entsprechenden Therapieoptionen in der Sporttraumatologie hat die WGFE neue Leitlinien erstellt, die in den kommenden Wochen im Internet auf www.wgfe.de veröffentlicht werden sollen.

Als antientzündliche und abschwellende Begleitmaßnahme hat Pabst die Einnahme von Enzymtabletten empfohlen Er bevorzuge Kombinationspräparate wie Wobenzym®, das unter anderem die pflanzlichen Enzyme Bromelain und Papain enthält, und von ihm bei Sportverletzungen mit bis zwei- bis dreimal täglich zehn Tabletten hochdosiert wird. Bei Phlogenzym®, das als pflanzliches Enzym Bromelain in höherer Dosis enthält, würde Pabst dreimal täglich sechs Tabletten geben.

www.wgfe.de

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Abb. 1: sPGA-Ansprechen über zwei Jahre

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Psoriasis-Therapie bei Kindern und Erwachsenen

PDE-4-Hemmer: erste orale Systemtherapie für Kinder − auch bei besonderen Manifestationen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Amgen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung