Leitlinien-konforme Therapie bei Brustkrebs lohnt sich

KÖLN (nsi). Wenn Frauen mit Mammakarzinom den S3-Leitlinien der wissenschaftlichen Fachgesellschaften entsprechend behandelt werden, verlängert sich sowohl die rezidivfreie Lebenszeit, als auch die Gesamtlebenszeit der Patientinnen. Je stärker die Behandlung von den Leitlinien abweicht, desto schlechter das Behandlungsergebnis.

Veröffentlicht:

Das sind erste Daten des Versorgungsforschungsprojekts BRENDA (Quality of Breast Cancer Care Under evidence-based guidelines), welches vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird und unter der Federführung von Professor Rolf Kreienberg von der Universitätsfrauenklinik in Ulm steht. Kreienberg hat erste Daten bei einem Presseworkshop des BMBF in Köln vorgestellt.

Auf die Frage "Leitlinien-konform therapiert oder nicht" konnten die Akten von 6500 Patientinnen mit primärem Mammakarzinom ausgewertet werden. Davon sind die Hälfte an der Universitätsfrauenklinik Ulm diagnostiziert und behandelt worden, die andere Hälfte in 14 Kliniken eines regionalen Netzwerkes in Ost-Baden-Württemberg.

Versorgung zu Mamma-Ca erforscht.

Dabei wurde die Frage nach einer Leitlinien entsprechenden Behandlung in fünf Teilaspekte gegliedert: Op der Brust, das operative Vorgehen bei den axillären Lymphknoten, die Strahlen-, die Chemo- und die Hormontherapie.

Entsprachen die Therapien in allen fünf Bereichen den Leitlinien, lebten fünf Jahre nach Erstdiagnose des Mammakarzinoms noch 90 Prozent der Frauen, bei Abweichung in einem Bereich waren es fünf Prozent weniger und in der Gruppe, bei der in drei Teilaspekten die Behandlung nicht den Leitlinien entsprach, überlebten nach fünf Jahren 55 Prozent.

In der Gruppe mit Leitlinienabweichung in einem Teilbereich hatte eine nicht leitliniengerechte Strahlentherapie den ungünstigsten Einfluss auf das Überleben. Fünf Jahre nach Erstdiagnose waren 80,6 Prozent derjenigen rezidivfrei, die gemäß den Empfehlungen der Fachgesellschaften behandelt wurden, und 62,4 Prozent derer, bei denen von den Leitlinien abgewichen wurde.

Kreienbergs Fazit: "Eine Leitlinien-konforme Behandlung der Patientinnen ist mit den besten Langzeitergebnissen assoziiert." Abweichungen von den Empfehlungen in den Leitlinien addierten sich.

Künftig müssten Gründe dokumentiert werden, warum nicht den Leitlinien entsprechend therapiert werde, um festzustellen, ob sich die Behandlungsergebnisse durch Interventionen wie Aufklärung verbessern ließen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Nachsorge

Bei Brustkrebspatientinnen nicht das Herz vergessen

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Was zur Prophylaxe wirklich nützt

© bymuratdeniz / Getty Images / iStock

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Fast jede Frau macht die Erfahrung einer Blasenentzündung. Häufigster Erreger ist E. coli.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prophylaxe von Harnwegsinfekten

Langzeit-Antibiose nicht mehr First Line

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dermapharm AG
Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Experten-Workshop

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Erfolge der CML-Therapie mit besserer Verträglichkeit steigern

© Springer Medizin Verlag

Erfolge der CML-Therapie mit besserer Verträglichkeit steigern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Elektronische Patientenakte

So steht es um die ePA in den Krankenhäusern

Vier Erreger im Blick

Kampf gegen Antibiotikaresistenzen: Werden die Ziele erreicht?

Lesetipps
In der Grippe-Saison 2025/2026 in Europa wird die Influenza-Variante, A(H3N2) der Subklade K wahrscheinlich eine dominierende Rolle spielen.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Influenza A(H3N2) Subklade K

Grippe-Saison in diesem Jahr früher – ECDC rät zu Impfung

Eine Frau sitzt vor dem PC und schneuzt in ein Taschentuch.

© StockPhotoPro / stock.adobe.com

Überforderung und Erschöpfung

Krank zur Arbeit – das erhöht das Fatigue-Risiko

Dreidimensionale Darstellung einer Röntgenaufnahme der Vorderansicht eines Menschen mit Körperkonturen und farblich hervorgehobenen aufsteigenden Dickdarm.

© Matthieu / stock.adobe.com

Fallbericht

Starker Verdacht auf Kolonkrebs – und das steckte dahinter