Schmerzmedizin

Leitlinien zu Cannabis bei Schmerzen und zu Kopfschmerzen: Ihre Meinung ist gefragt!

Zwei Praxisleitlinien der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin stehen bis Mitte April zur Kommentierung beziehungsweise Konsentierung bereit.

Veröffentlicht:

Berlin. Bis zum 16. April 2023 können Ärztinnen und Ärzte, medizinisches Fachpersonal sowie Patientinnen und Patienten die PraxisLeitlinien „Cannabis in der Schmerzmedizin“ und „Primäre Kopfschmerzerkrankungen“ auf der Homepage der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin e. V. (DGS) kommentieren beziehungsweise konsentieren.

Mit der aktualisierten PraxisLeitlinie zu Cannabis in der Schmerztherapie möchte die DGS Behandelnde bei der Verordnung von Cannabinoiden im Alltag unterstützen. Im Sinne einer „best practice“ bietet sie eine Hilfestellung in der Betreuung und Versorgung schwerstkranker Patienten an.

Ebenfalls auf dem neusten Stand gebracht ist die DGS-PraxisLeitlinie zu primären Kopfschmerzen. Sie soll die Versorgung Betroffener verbessern, indem sie Standards der Diagnostik und Therapie gebündelt vermittelt. (pb)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Auch weiterhin sicher

Trump warnt Schwangere vor Paracetamol – BfArM widerspricht

Drei Millionen Patientinnen untersucht

Mögliche Koinzidenz von Endometriose und Uterusmyomen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Anteil der PMR-Patientinnen und -Patienten mit anhaltender Remission (primärer Endpunkt)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Erstes steroidsparendes Biologikum bei Polymyalgia rheumatica

Sarilumab schließt eine therapeutische Lücke

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Abb. 1: Veränderung der Krankheitsaktivität, gemessen mittels Simple Disease Activity Index (SDAI) zwischen Baseline und Woche 16

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Ernährung bei rheumatoider Arthritis

Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke soll Nährstofflücken schließen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dr. Schär Deutschland GmbH, Ebsdorfergrund
JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

© Cunaplus_M.Faba / Getty Images / iStock

Atopische Dermatitis

JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie GmbH und Co. KG, Wiesbaden
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

10 Fragen, 10 Antworten

Depressiv oder nur schlecht drauf: Ein Leitfaden für die Praxis

Lesetipps
 Stefan Spieren

© Daniel Reinhardt

DEGAM-Workshop

IT-Ausfall in der Praxis? Ein Fall für die Digi-Managerin