Fetales Alkoholsyndrom

Leitlinien zur Diagnose vorgestellt

Bisher wird das Fetale Alkoholsyndrom oft sehr spät erkannt, sagte die Drogenbeauftragte der Bundesregierung.

Veröffentlicht:

BERLIN. In Deutschland kommen bis zu 4000 Babys pro Jahr mit Behinderungen zur Welt, weil ihre Mütter in der Schwangerschaft Alkohol getrunken haben.

Oft wird dieses Fetale Alkoholsyndrom (FAS) nach Angaben der Drogenbeauftragten der Bundesregierung, Mechthild Dyckmans (FDP) erst sehr spät erkannt. Eine von Experten entwickelte Leitlinie soll nun Ärzten eine schnellere Diagnose erleichtern.

Für die betroffenen Familien, die oft Pflege- oder Adoptivfamilien seien, werde die Leitlinie eine große Entlastung sein, sagte Dyckmans am Montag bei deren Präsentation in Berlin.

Das Verzeichnis enthält vier Kriterien, die auf FAS schließen lassen. Unter anderem sind betroffene Kinder bei der Geburt oft zu klein und haben Auffälligkeiten im Gesicht, etwa eine schmale Oberlippe.

FAS ist die häufigste Ursache für eine angeborene Behinderung. Sie gilt als eine der wenigen Erkrankungen in der Medizin, die komplett durch den Verzicht auf Alkohol in der Schwangerschaft verhindert werden kann. (dpa)

Die Leitlinien im Internet: www.drogenbeauftragte.de

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

DHS Jahrbuch Sucht

Suchtbericht: Deutschland hat ein Alkohol- und Tabakproblem

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung