Leitlinien zur Typ-1-Diabetes-Therapie aktualisiert

NEU-ISENBURG (eb). Patienten mit Typ-1-Diabetes sollen gut leben und alt werden. Dazu ist eine optimale Behandlung wichtig, die auf neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen beruht. Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) hat deshalb jetzt ihre Therapie-Leitlinien aktualisiert.

Veröffentlicht:

Die Behandlung gliedert sich dabei in die vier Schwerpunkte Insulintherapie, Ernährung, Schulung und psychosoziale Betreuung. Die Strategien dazu umfassen außer den individuell angepassten Arzneimitteltherapien auch eine strukturierte Diabetes-Betreuung und -Schulung.

"Von Menschen mit Typ-1-Diabetes wird in der Regel erwartet, dass sie die Therapie - unter ärztlicher Anweisung - selbst umsetzen", so die Autoren der Leitlinie. Deshalb wird von der DDG unter anderem empfohlen, dass allen Patienten Therapieprogramme und Schulungen angeboten werden, damit sie den sicheren Umgang mit den Medikamenten lernen.

Die Patienten sollten dahingehend beraten werden, wie sie die Insulindosis ein Leben lang an den aktuellen Blutzucker, die Kohlenhydrataufnahme und die körperliche Bewegung anpassen können.

Arzt muss über Gefahren von Hypoglykämien aufklären

Auch die Information über Risiken gehört zur Therapie. Zum Beispiel müssen Ärzte ihre Patienten klar und eindrücklich über Gefahren von Hypoglykämien aufklären - etwa nach Alkoholkonsum, so die DDG. Menschen mit Typ-1-Diabetes sind häufig normalgewichtig und müssten erfahrungsgemäß keine besonderen Diäten oder Ernährungsformen befolgen.

Demzufolge wird in der Leitlinie von speziellen Produkten und Nahrungsmitteln abgeraten, die für Menschen mit Diabetes angeboten werden. Angemessen sei eine ausgewogene und auch für nicht-erkrankte Menschen "gesunde Kost".

DDG hat Leitlinien mit weiteren Organisationen abgestimmt

Darüber hinaus befassen sich die Autoren der Leitlinien mit der Behandlung in besonderen Situationen, etwa bei Operationen, auf Reisen oder auch bei Komplikationen.

Die zuständige Expertengruppe der DDG hat die Leitlinie zur Therapie des Typ-1-Diabetes mit weiteren Organisationen abgestimmt.

Die vollständige Fassung findet sich im Internet auf der Website der DDG unter www.deutsche-diabetes-gesellschaft.de. Hier geht es direkt zur Leitlinie.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Stoffwechselerkrankungen

Was Diabetes mit der Schilddrüse zu tun hat

Diabetes und Depression

Duale Reha: „Ein Diabetes kann vielfältige Ängste auslösen“

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Folgen für vier MVZ

Unruhe im MEDI-Verbund nach Entlassung eines Geschäftsführers

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Lesetipps
Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Einer Person wird Blut abgenommen.

© luaeva / stock.adobe.com

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!