Kommentar

Lichtblick für Frakturgefährdete

Ingrid KreutzVon Ingrid Kreutz Veröffentlicht:

Die Zeiten von vor 1999 werden wohl nicht wiederkommen, als die Knochendichtemessung noch eine nahezu uneingeschränkte Kassenleistung war. Aber das ist auch nicht notwendig! Inzwischen wäre man schon sehr zufrieden, wenn wenigstens Patienten mit starken Risikofaktoren die Knochendichtemessung vor der ersten Fraktur bezahlt bekämen, damit sie rechtzeitig behandelt werden können -denn mit jeder Fraktur steigt das Risiko für weitere Brüche drastisch an. Dieser Traum ist jetzt für einige der Betroffenen näher gerückt.

Nach seinem positiven Vorbericht ist das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) jetzt auch im Abschlussbericht zu einer positiven Bewertung der Knochendichtemessung zumindest bei Frauen in der Postmenopause gekommen. Demnach können auch Frauen, die noch keine Fraktur hatten, durch Knochendichtemessung einen Nutzen haben. Das lässt hoffen, dass bald auch wieder Patienten ohne Fraktur, aber Risikofaktoren wie multiple Stürze oder Untergewicht die Osteodensitometrie bezahlt bekommen. Zu entscheiden hat das nun der G-BA als der Auftraggeber des IQWiG.

Lesen Sie dazu auch: IQWiG: Auch Frauen ohne Fraktur profitieren von Knochendichtemessung

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Strukturierte Versorgung

DMP Osteoporose: Wie Patienten und Praxen profitieren

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Ob mit Smartphone, Zeitschrift oder Kreuzworträtsel

Langes Sitzen auf dem Klo erhöht wohl das Risiko für Hämorrhoiden

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie