Lichtlinienmessung für Bewegungs-Analysen

TÜBINGEN (ars). Mit der Projektion von Lichtlinien auf eine Körperoberfläche, zum Beispiel den Rücken, kann man eine Art Höhenkarte anfertigen und dann mit biomechanischen Modellen Haltungsstörungen analysieren. Bisher war das nur in Ruhestellung möglich, nun wollen Tübinger Sportmediziner die Lichtlinienmessung auch für die Analyse von Bewegungen nutzen, zuerst der Wirbelsäule und dann der Beine.

Veröffentlicht:

Die Methode, auch als Raster-Stereographie bezeichnet, wurde von Physikern aus Münster für die klinische Anwendung entwickelt. Sie ist wertvoll, weil sie mit normalem weißem Licht funktioniert, nicht-invasiv und frei von schädlicher Strahlung ist.

Seit etwa zehn Jahren wird damit die Topographie von Körperstrukturen routinemäßig untersucht, und zwar der Wirbelsäule bei Skoliose, Lordose, Kyphose sowie des Beckens bei Beckenrotation, -schiefstand oder -torsion. Dies war bisher aber nur statisch möglich.

In einem von der EU mit 1,8 Millionen Euro geförderten Projekt wollen Dr. Walter Rapp und seine Mitarbeiter von der Universität Tübingen mit Partnern aus Belgien, Litauen und Polen das Verfahren "formetic" des Unternehmens DIERS so weiterentwickeln, daß es sich auch für eine dynamische Analyse eignet. Dies ermöglicht eine Diagnose unter wesentlich funktionelleren Bedingungen.

Während die Versuchspersonen standardisierte Bewegungen machen, bestimmen die Wissenschaftler Vorwölbungen und Vertiefungen des Rückens, lassen daraus biomechanische Modelle berechnen, rekonstruieren den Formverlauf, wobei der siebte Halswirbel und die Lumbalgrübchen als Fixpunkte dienen.

Besteht zum Beispiel ein Beckenschiefstand durch unterschiedliche Beinlängen, ist es wichtig zu wissen, was geschieht, wenn man die Differenz durch Einlagen ausgleicht. Handelt man sich eventuell eine Verkrümmung der Wirbelsäule ein? Wäre es günstiger, die Dysbalancen mit Physiotherapie anzugehen?

Um das festzustellen, stand der Patient bisher auf einer verstellbaren Plattform, das verkürzte Bein wurde Stück für Stück hochgefahren und dabei Bild um Bild gemacht. "Das kontinuierliche Messen von Bewegungen dagegen hat den Vorteil, daß man die gesamte Abfolge lückenlos aufzeichnen kann", so Rapp.

Ein weiteres Ziel sind Volumenbestimmungen, etwa des Oberschenkels nach Operation einer Knie- oder Sprunggelenk-Verletzung. Weil man damit Transversalschnitte berechnen kann wie beim CT, läßt sich der Erfolg von Reha-Maßnahmen quantifizieren, zum Beispiel, ob das verletzte Bein mit seiner Muskelatrophie so gut trainiert worden ist, daß es wieder dem gesunden gleicht.

Auch zur Prävention im Hochleistungssport eignet sich die Methode: Bei Nachwuchsathleten läßt sich feststellen, wie der Ober- zum Unterschenkel steht oder ob wegen einer X-Stellung starke Kräfte auf den Innenmeniskus wirken, so daß frühzeitig Einlagen angezeigt wären. Auch Beckenschiefstand, Wirbelsäulenverkrümmung oder Hohlkreuz könnte man über Jahre hinweg beobachten. Weiterhin besteht nach Rapps Angaben eine Vision darin, das Verfahren mit der Drucksohlenmessung zu kombinieren.

Dann könnten sich auch Freizeitsportler in Fachgeschäften beraten lassen, etwa, ob ihre Laufschuhe eine Innenverstärkung brauchen oder wie sie das Abrollen des Fußes steuern sollten - eine Dienstleistung, wie beim Optiker, der ja auch vorm Brillenkauf die Augen ausmißt. Nur daß die Lichtlinienprojektion schneller ist: Die Meßzeit beträgt nur drei Minuten.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“