Senioren und Influenza

Lieber impfen statt ins Krankenhaus

Je mehr Menschen über 60 Jahre gegen Influenza geimpft sind, desto weniger müssen wegen Influenza-Komplikationen in die Klinik. Das bestätigt eine große brasilianische Studie mit knapp 300.000 Teilnehmern.

Veröffentlicht:
Grippeimpfung im Alter - reduziert die Zahl belegter Klinikbetten.

Grippeimpfung im Alter - reduziert die Zahl belegter Klinikbetten.

© Klaus Rose

SANTA CATARINA / AARHUS. Neben dem Einfluss des saisonalen Charakters der Virusgrippe wurde in einer brasilianischen Studie auch deutlich, wie mit steigenden Impfraten das Risiko für eine stationäre Behandlung wegen Influenza-Komplikationen bei älteren Menschen sinkt (International Journal of Infectious Diseases 2013; online 11 September 2013).

Die brasilianischen Grippeimpfkampagnen laufen üblicherweise zwischen April und Mai über zwei bis vier Wochen. Die Schutzraten bei den Impflingen ab 60 Jahren erreichten im Jahr 2008 80 Prozent.

Mit einer epidemiologischen Studie sollte nun untersucht werden, welchen Einfluss die Saisonalität der Influenza sowie die Impfquoten auf die Hospitalisierungsraten in Südbrasilien zwischen 1995 und 2009 hatten. Hierzu bedienten sich die Autoren der Krankendaten von Einwohnern aus Santa Catarina.

Innerhalb des Studienzeitraums waren 277.938 Patienten über 60 Jahren mit Influenzasymptomen, die zu weiteren Komplikationen geführt hatten, stationär aufgenommen worden.

Insgesamt zeigte sich über die Jahre ein abfallender Trend bei den Patientenzahlen. Gleichzeitig zeichnete sich ein klares saisonales Muster ab.

Im brasilianischen Winter Steigerung um 8,8 Prozent

Im ersten Quartal des Jahres wurden insgesamt 5,7 Prozent ältere Patienten weniger behandelt als im Durchschnitt, im dritten Quartal, also im brasilianischen Winter, lag dagegen eine Steigerung um 8,8 Prozent vor.

Diesen Unterschied führen die Autoren auf das saisonale Auftreten der Grippe zurück. Gleichzeitig zeigte die Untersuchung aber auch folgendes: Mit einer Zunahme der Impfrate um 1 Prozent sank die Zahl der Krankenhausbehandlungen wegen Komplikationen bei den Senioren um 0,1 Prozent.

Die Autoren folgern daraus, dass sowohl das jahreszeitbedingte Auftreten, als auch die Zahl der geimpften Personen Einfluss auf die Hospitalisierungsraten von über 60-Jährigen Menschen haben.

Sie hoffen, dass die Ergebnisse ihrer Studie dazu beitragen werden, die Impfraten in dieser Risikogruppe weiter zu steigern. (St)

Mehr zum Thema

ARE in Grafiken

Weniger Praxisbesuche wegen Atemwegsinfektionen

Aviäre Influenza

Wann Impfen gegen Vogelgrippe nötig sein kann

Akute respiratorische Erkrankungen

Erster ARE-Saisonrückblick nach der RSV-Impfempfehlung

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Wirksamkeit der TTFields-Therapie

© Novocure

Arztinformation – Metastasiertes NSCLC und Mesotheliom

Wirksamkeit der TTFields-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novocure GmbH, München
Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

© Springer Medizin Verlag

Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals GmbH, München
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Lesetipps
Karteneinschub im Lesegerät für den E-Arztausweis

© Ingenico Healthcare

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Arbeiten an der Zukunft der Hausarztpraxis Nürnberg-Fischbach: Dr. Nicolas Kahl und Nicki Maurer.

© Torsten Fricke

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen