Listerien gefunden: Handkäse zurückgerufen

HÜTTENBERG (dpa). Die Käserei Birkenstock ruft ihr Produkt Mainzer Käse, eine Art Handkäse, zurück. Der Grund: Es wurden Keime gefunden.

Veröffentlicht:

Es handele sich um ein 200-Gramm-Stück mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum 3. August 2012. Das teilte das Land Hessen auf der Warnseite von Bund und Ländern "Lebensmittelwarnung" am Dienstag mit.

Nur in einer Probe Käse seien Listerien (Listeria monozytogenes) nachgewiesen worden. Die betroffene Charge werde aus Vorsorgegründen zurückgezogen. Verbraucher, die den Käse noch zu Hause haben, sollten ihn dem Handel zurückgeben.

Listerien können eine Infektionskrankheit auslösen, die mit grippeähnlichen Symptomen oder Magen-Darm-Beschwerden einhergeht. Durch Erhitzen werden die Bakterien abgetötet.

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie können Ärztinnen und Ärzte unter Druck die richtigen Entscheidungen treffen, Dr. Burda?

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung