Lokales Östradiol bei trockener Scheide bewährt

DÜSSELDORF (sir). Scheidentrockenheit und Urogenitalatrophie bei Frauen in der Postmenopause und daraus resultierende sexuelle Probleme lassen sich durch lokale Therapie deutlich verringern. Bewährt hat sich Östradiol.

Veröffentlicht:

Frauen werden zwar öfter als Männer von Ärzten auf mögliche sexuelle Probleme angesprochen, aber noch nicht oft genug, hat eine Befragung ergeben. Dabei helfe 30 bis 40 Prozent der Patientinnen mit Sexualstörungen schon das Gespräch, betonte Professor Uwe Hartmann aus Hannover.

Und für viele Probleme dieser Art gebe es eine effektive Pharmakotherapie. Dazu gehören zum Beispiel sexuelle Probleme durch atrophische Kolpitis, so Hartmann beim Fortbildungskongress der Frauenärztlichen BundesAkademie in Düsseldorf.

Die atrophische Kolpitis komme bei 61 Prozent der Frauen in der Postmenopause ohne Hormonersatztherapie (HRT), aber auch bei 27 Prozent der Frauen mit systemischer HRT vor, sagte Dr. Petra Stute aus Münster bei einem von Novo Nordisk unterstützten Symposium. Diese habe oft eine Dyspareunie zur Folge.

Zur Therapie eignen sich lokal anwendbare Östrogen-Präparate, so Stute. Nach einer Cochrane-Analyse seien die verschiedenen Applikationsformen wie Scheidenring, Vaginalcreme und Vaginaltabletten ähnlich gut wirksam. "Cremes sind allerdings nicht so gut akzeptiert wie Vaginalring und Tabletten, da sie selbst einen Ausfluss verursachen", meinte die Gynäkologin. Abzuraten sei von dem Versuch, Tabletten, die eigentlich für die orale Einnahme gedacht sind, vaginal anzuwenden.

Zur Verträglichkeit der lokalen Östrogentherapie zitierte Stute mehrere Studien, in denen die Patientinnen über unterschiedlich lange Zeiträume Östradiol, etwa Vagifem® Vaginaltabletten, in der Scheide applizierten. Mit einer solchen Behandlung bleibt die Östradiol-Serumkonzentration im postmenopausalen Bereich, und es fanden sich keine Hinweise auf ein erhöhtes Risiko für Endometriumkarzinome, wie Stute berichtete. Auch das Rezidivrisiko bei Patientinnen mit Mammakarzinom werde durch eine lokale Östrogentherapie offenbar nicht erhöht. Dies müsse aber noch in größeren klinischen Studien evaluiert werden.

Mehr zum Thema

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Was zur Prophylaxe wirklich nützt

© bymuratdeniz / Getty Images / iStock

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Fast jede Frau macht die Erfahrung einer Blasenentzündung. Häufigster Erreger ist E. coli.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prophylaxe von Harnwegsinfekten

Langzeit-Antibiose nicht mehr First Line

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dermapharm AG
Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Experten-Workshop

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Schwierige Therapiesituation

Kopfschmerzen bei Kindern: Diese Optionen gibt es

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Ein Jugendlicher hält sich den Rücken.

© kittyfly / stock.adobe.com

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?