Diabetes im Blick

Lücken bei den Lipid-Zielen

Veröffentlicht:

STOCKHOLM (Rö). Trotz Statintherapie erreichen nur 42 Prozent aller behandelten Diabetiker ihr LDL-Ziel. Und von diesen haben noch einmal die Hälfte abnorme HDL- oder Triglyzeridwerte. Das hat die große Studie DYSIS* ergeben. Die Daten hat Dr. Anselm Gitt bei einem MSD-Symposium zum Diabetes-Kongress in Stockholm vorgestellt.

Gitts Resümee: Die Studie belegt klar die Diskrepanz zwischen Leitlinien-Empfehlungen und der klinischen Praxis. Sie zeigt, dass das Lipid-Management bei Patienten mit hohem kardiovaskulärem Risiko verbessert werden muss. Außerdem müsse die Therapie auch die Zielwerte erreichen.

Es hatten von allen behandelten Diabetikern 42 Prozent ihr LDL-Ziel (100 mg/dl) erreicht. 34 Prozent hatten ein zu niedriges HDL (unter 40/45 mg/dl), und bei 47 Prozent waren die Triglyzeride (über 150 mg/dl) erhöht. Kaum besser waren die Daten von Diabetikern mit kardiovaskulärer Erkrankung: erhöhtes LDL 38 Prozent, niedriges HDL 38 Prozent und erhöhte Triglyzeride 49 Prozent.

In die epidemiologische Studie DYSIS sind die Daten von über 22 000 Patienten eingegangen, die alle ein erheblich erhöhtes kardiovaskuläres Risiko hatten, darunter 40 Prozent Diabetiker. Alle nahmen ein Statin.

*Dyslipidaemia International Study

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Stoffwechselerkrankungen

Was Diabetes mit der Schilddrüse zu tun hat

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Anreiz mit falscher Wirkung

Hausärzteverband: „Praxen werden geflutet mit unnötigen Arztbesuchen“

Leitartikel zur „work and stay“-Agentur

Fachkräftegewinnung: Schwarz-Rot ist auf dem richtigen Weg

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen