Gefährliche Suchtmittel

Lungenärzte gegen E-Zigaretten-Werbung

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) hat ihre Kritik an E-Zigaretten bekräftigt. Sie dringt darauf, dass das von der Bundesregierung geplante Tabakwerbeverbot auch für E-Zigaretten gelten soll, berichtet die „Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung“.

Man gehe davon aus, dass die Außenwerbung einen „erheblichen Einfluss ausüben kann“, wird DGP-Präsident Professor Michael Pfeifer zitiert. E-Zigaretten seien für Kinder und Jugendliche besonders gefährlich. Zudem dürfe der Gewöhnungseffekt nicht unterschätzt werden.

Bereits vor einem Jahr hatten Lungenfachärzte vor einer Verharmlosung gewarnt und in einem Positionspapier darauf hingewiesen, dass E-Zigaretten und Wasserpfeifen gesundheitsgefährdende Suchtmittel seien und daher den gleichen gesetzlichen Regularien unterliegen sollten wie Tabakprodukte. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Chronisches Kreuzweh

Studie: Rauchen lässt den Rücken schmerzen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?