Lungenhochdruck - Kombi bringt's

Veröffentlicht:

HAMBURG (grue). Die pulmonal-arterielle Hypertonie (PAH) ist eine häufige Komplikation bei Patienten mit systemischer Sklerose. Um die Verschlechterung der Lungenfunktion aufzuhalten, kann etwa kombiniert mit Sildenafil und Iloprost behandelt werden.

Leitlinien zur Therapie bei Lungenhochdruck der NYHA-Klassen III und IV sehen eine Kombi-Therapie vor, wenn Einzelsubstanzen nicht ausreichen. Dies ist häufig bei Patienten mit Kollagenose-assoziierter PAH so. Bei ihnen verläuft die PAH besonders aggressiv. "Die PAH ist für jeden zweiten Tod bei Patienten mit limitierter Sklerose verantwortlich", sagte Dr. Gabriela Riemekasten aus Berlin bei einer Veranstaltung von Pfizer und Bayer. Der bindegewebige Umbau in der Lunge erfolgt umso rascher, je länger die systemische Sklerose und das Raynaud-Phänomen vorhanden sind, so die Rheumatologin. Zu den modernen Arzneien bei PAH gehören Prostazyklin-Derivate wie inhalatives Iloprost (Ventavis®) und PDE-5-Hemmer wie Sildenafil (Revatio®). Außerdem seien Endothelin-Antagonisten eine wichtige Therapie-Option. Die Arzneien haben mehrere, sich zum Teil ergänzende Wirkungen, so Riemekasten.

"Das spricht für eine Kombi-Therapie, wenn bestimmte Warnsignale vorliegen". Das ist etwa der Fall, wenn sich trotz Therapie die funktionelle Lungenkapazität verschlechtert oder die Gehstrecke im 6-Minuten-Test unter 380 Meter fällt. Auch ein Perikarderguss im Herzecho oder ein Anstieg von BNP und Troponin seien Warnhinweise. "Zur Kombi-Therapie gehört zunächst Iloprost, da es am besten untersucht sei", so Riemekasten. Als Partner eignet sich besonders Sildenafil. So besserte sich bei PAH-Patienten durch Zugabe von Sildenafil erneut die Lungenfunktion, wenn nach primär erfolgreicher Iloprost-Therapie zwischenzeitlich eine Verschlechterung eingetreten war.

Lesen Sie dazu auch: Morbus Bechterew - da helfen klassische NSAR oder Coxibe Mit Stammzellen schon bald gegen Autoantikörper? 1000 Kinder pro Jahr erkranken neu an Rheuma Neue Option, wenn ein TNFa-Blocker versagt hat Fragebogen soll bei Verdacht auf Arthritis helfen

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Entzündlich-rheumatische Erkrankungen

Neue Therapien bei Kollagenosen und Vaskulitiden

RV verdreifacht RA-Mortalität

So lässt sich die rheumatoide Vaskulitis diagnostizieren

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Man hält sich Bauch

© Fabio Camandona / Getty Images / iStock

RV verdreifacht RA-Mortalität

So lässt sich die rheumatoide Vaskulitis diagnostizieren

Operation am Auge

© flywish - stock.adobe.com

Perforierende Augenverletzungen

Fremdkörper: Was ins Auge geht, kann auch gut (r)ausgehen