Saudi-Arabien

MERS-CoV unter Kontrolle?

Veröffentlicht:

RIAD. In Saudi-Arabien hat es in den letzten dreieinhalb Wochen keinen neuen registrierten Erkrankungsfall mit dem neuen Coronavirus MERS gegeben. Seit 25 Tagen habe man keine weiteren Fälle registriert, teilte dass Gesundheitsministerium in der Hauptstadt Riad mit.

Seit Juni 2012, als das "Middle East Respiratory Syndrome Coronavirus" (MERS-CoV) zuerst aufgetreten war, sind in dem Königreich 721 Menschen erkrankt. 298 Infizierte sind an den Folgen gestorben.

Das Ausbleiben von Neuerkrankungen lässt Hoffnungen aufkeimen, den MERS-Ausbruch unter Kontrolle gebracht zu haben. Tatsächlich hatten die Länder auf der arabischen Halbinsel zuletzt zahlreiche Maßnahmen gegen MERS-CoV beschlossen, nachdem die Zahl der Erkrankungsfälle Ende April erneut angestiegen war.

Seither gelten etwa strenger Vorschriften im Umgang mit Kamelen, die als Reservoir, mindestens aber als Überträger der Krankheit vermutet werden. Die Maßnahmen würden bis auf Weiteres weitergelten, sagte Gesundheitsminister Adel bin Muhammad Fakeih. Das Ministerium verfolge den Trend "sehr aufmerksam".

Zuletzt hatte sich die Weltgesundheitsorganisation WHO besorgt gezeigt, MERS-CoV könnte ein Risiko für die diesjährige große Pilgerfahrt der Muslime darstellen. Jedes Jahr kommen Millionen Wallfahrer zur Hadsch nach Saudi-Arabien. Sie beginnt dieses Jahr Anfang Oktober. (nös)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern

Lesetipps
Frau zeigt ihre Gewichtsabnahme, indem sie eine übergroße Hose hochhält.

© Liubomir / stock.adobe.com

Risikopersonen identifizieren

Unerwarteter Gewichtsverlust: Wie häufig ist Krebs die Ursache?

Impfdurchbruch bei Herpes zoster: Impfen oder nicht impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Impfdurchbruch bei Herpes zoster: Impfen oder nicht impfen?

Anamotische Darstellung der Wadenmuskulatur

© Sanchai / stock.adobe.com

Neue Leitlinie Myalgien

Das sind die Red Flags bei Muskelschmerz