MRT-Variante bringt Apoplexie-Forscher voran

Neue MRT-Verfahren helfen Ärzten, gesundes von totem Gewebe nach einem Schlaganfall besser zu unterscheiden und Hirnmetastasen von Tumoren sicher aufzuspüren.

Veröffentlicht:
Apoplexie - welche Therapie ist optimal? Eine neue MRT-Technik könnte hier Hinweise bringen.

Apoplexie - welche Therapie ist optimal? Eine neue MRT-Technik könnte hier Hinweise bringen.

© Sebastian Kaulizki / fotolia.com

MANNHEIM (mut). Wie viel Gewebe ist nach einem Schlaganfall im Gehirn tatsächlich abgestorben und wie viel ist reversibel geschädigt? Frühe und klare Erkenntnisse dazu sind wichtige Hinweise für die Prognose und Therapie. Ermöglichen könnte dies eine auf Natrium basierende Magnetresonanztomografie (MRT).

Das Verfahren hat Professor Christoph Groden jetzt auf einer Veranstaltung der Deutschen Gesellschaft für Neuroradiologie (DGNR) auf der Neurowoche in Mannheim vorgestellt. Statt die Magnetresonanz von Wasserstoffkernen beim gewöhnlichen MRT zu messen, werden bei der Natriumbildgebung eben Natriumkerne verwendet. Natriumkerne eigneten sich deshalb, so der Neuroradiologe aus Mannheim, weil sie einen elektrochemischen Gradienten über die Plasmamembran hinweg aufbauen, der wichtige Informationen darüber liefert, ob die Zellen noch intakt sind. Anhand der Natriumkonzentrationen lässt sich daher die Vitalität des Hirngewebes nach einem Schlaganfall bestimmen. Dafür müssten bestehende Geräte nur geringfügig verändert werden, dann könne mit demselben Gerät kurz hintereinander eine normale Wasserstoff-MRT und eine Natrium-MRT gemacht werden. Da die Konzentration von Natrium viel geringer als die von Wasserstoff ist, seien jedoch Geräte mit mindestens vier Tesla nötig.

Ebenfalls vielversprechend ist eine neue Methode zum Aufspüren von Hirnmetastasen. So ist es gelungen, das MRT-Kontrastmittel Gadolinium an einen Zelltyp-spezifischen Marker für Prostata-Ca-Zellen zu koppeln. Der Marker bindet an spezifische Membran-Rezeptoren und wird von den Tumorzellen samt Kontrastmittel aufgenommen. Befinden sich Tumorzellen eines Prostata-Karzinoms im Hirn, werden sie nun mit hoher räumlicher Auflösung sichtbar gemacht. Man könne damit nun in einem simplen MRT Tumorzellen mit hoher räumlicher Auflösung aufspüren. Bisher werden zu diesem Zweck etwa ein PET-Scan mit CT oder MRT kombiniert - ein aufwändiges und teures Verfahren.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Biobank-Studie

Versprechen hohe Eisen-Biomarker Schutz vor KHK?

EvidenzUpdate-Podcast

Lipoprotein (a) und der „bittere Ernst“

Ausschlusskriterien gesucht

Akuter Schwindel: Wann lohnt sich eine MRT?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Anwendungsbeobachtung in deutschen Praxen

Wofür Hausärzte den CRP-Schnelltest primär nutzen

Point-of-Care-Testung

Die geplante Honorar-Absenkung bei den HbA1c-Tests trifft Diabetologen hart

Kooperation | In Kooperation mit: den Akkreditierten Laboren in der Medizin ALM e.V.
Lesetipps
Test auf altersbedingte Makuladegeneration (AMD): Demenzmedikamente können möglicherweise vor der Entwicklung bestimmter AMD-Typen schützen. (Symbolbild mit Fotomodell)

© RFBSIP / stock.adobe.com

Makuladegeneration

Demenzmedikamente: Keine Unterschiede im AMD-Risiko