Komplizierte Verläufe

MRT gibt Aufschluss über Myokarditis-Risiken

Wie kann eine MRT-Untersuchung schon bei Verdacht auf Herzmuskelentzündung zeigen, ob ein komplizierter Verlauf der Erkrankung wahrscheinlich ist? Antwort auf diese Frage gibt eine aktuelle Studie.

Veröffentlicht:

STUTTGART. In einer aktuellen Studie, die im "Journal of Cardiovascular Magnetic Resonance" erschienen ist, konnten Forscher vom Robert-Bosch-Krankenhaus (RBK) in Stuttgart unter der Leitung von Professor Heiko Mahrholdt, Oberarzt der Abteilung für Kardiologie am RBK, zeigen dass eine MRT-Untersuchung wertvolle Informationen über Risiken bei klinischem Verdacht auf eine Herzmuskelentzündung liefern kann.

Eine Herzmuskelentzündung ist eine häufige Erkrankung, die zu einer dauerhaften Herzschwäche sowie zum plötzlichen Herztod führen kann, erinnert das RBK in einer Mitteilung. Bei bis zu zehn Prozent aller Personen, die einen plötzlichen Herztod erlitten, wird bei der Obduktion eine Herzmuskelentzündung festgestellt.

"Das Hauptproblem ist, dass es sehr schwierig ist, unter den Patienten, die sich mit den klinischen Beschwerden einer möglichen Herzmuskelentzündung in unserer Abteilung vorstellen die Personen mit einem niedrigen Risiko für einen komplizierten Verlauf von denen mit einem erhöhten Risiko für einen komplizierten Verlauf zu unterscheiden", wird Professor Mahrholdt in der Mitteilung zitiert.

Während bei Patienten mit niedrigem Risiko vor allem die Linderung der durch die Beschwerden verursachten Ängste wichtig ist, kann bei Patienten mit erhöhtem Risiko der Verlauf durch engmaschige Kontrollen und medikamentöse Behandlung günstig beeinflusst werden.

In ihrer Studie konnten die RBK-Kardiologen nachweisen, dass Patienten mit Verdacht auf Herzmuskelentzündung, bei denen ein kardiales MRT keine Auffälligkeiten zeigte, in den folgenden Jahren unabhängig von der subjektiven Schwere der klinischen Beschwerden nur sehr selten komplizierte Verläufe wie eine stationäre Aufnahme wegen Herzschwäche erlitten. Ein plötzlicher Herztod trat in der Patientengruppe mit unauffälligem MRT nicht auf.

Umfangreiche Studie über vier Jahre

Komplizierte Verläufe wurden praktisch nur bei Patienten mit abnormalem MRT, also zum Beispiel Kontrastmittelanreicherung im Herzmuskel oder einer eingeschränkten Pumpfunktion beobachtet.

So kann mithilfe einer frühen MRT-Untersuchung erkannt werden, ob für einen Patienten ein erhöhtes Risiko besteht und eine entsprechende Therapie begonnen werden sollte.

Da ein unauffälliges MRT eine ausgezeichnete Prognose hat, kann das MRT bei diesen Patienten einen schnelleren und angstfreien Wiedereinstieg in ihren normalen Alltag ermöglichen.

"Die Studie ist die mit Abstand größte bisher durchgeführte Untersuchung zu diesem Thema", erklärt Dr. Simon Greulich, Facharzt der Abteilung für Kardiologie und einer der Autoren.

"Wir konnten 405 Personen über einen durchschnittlichen Zeitraum von mehr als vier Jahren begleiten. Das macht unsere Erkenntnisse sehr aussagekräftig und ist ein wichtiger Schritt hin zur zukünftigen regelhaften Anwendung von MRT-Untersuchungen bei Verdacht auf Herzmuskelentzündung", so Dr. Greulich.

"Eine Biopsie, die Entnahme von Gewebe aus dem Herzmuskel, ist zwar immer noch die einzige Methode, um eine Herzmuskelentzündung definitiv zu diagnostizieren, trotzdem kann eine MRT-Untersuchung bereits jetzt oftmals den invasiven Eingriff vermeiden, da sie schon bei Verdacht auf die Erkrankung wertvolle Informationen zur individuellen Risikobewertung jedes einzelnen Patienten liefert", macht Dr. Greulich deutlich. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Destatis

Männer liegen bei der Sterblichkeit vorn

Prospektive Studie mit Wearables

KHK-Prävention: Frauen profitieren besonders von Sport

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar