BUCHTIP

Männer und der Beckenboden

Veröffentlicht:

Für Frauen, die mehrere Kinder geboren haben, ist Beckenbodentraining selbstverständlich, um kontinent zu bleiben. Männer müssen die Muskelübungen, zum Beispiel nach Prostatektomie oder Blasen-Op, zum Erhalt der Organfunktionen erst für sich entdecken. Eine wertvolle Hilfe dabei ist das Buch "Beckenbodentraining für Männer - Harninkontinenz und Erektionsstörungen mindern und überwinden".

Die Physiotherapeutin Ute Michaelis beschreibt 30 nachvollziehbare, praxiserprobte Beckenbodenübungen, die mit 120 Zeichnungen erläutert werden. Die Beckenbodenmuskulatur soll gestärkt und dann bewußt eingesetzt werden.

Das Training ist zwar auf die häufig notwendige Reha-Maßnahme nach Prostatektomie abgestimmt, kann aber auch zur Vorsorge oder als begleitende Therapie bei organisch bedingten Erektionsstörungen genutzt werden. Dazu hat Michaelis das Kapitel "Erektionsstörungen" stark erweitert.

Denn: Die Erektionsfähigkeit von Männern kann durch Beckenbodentraining nicht nur vorsorglich erhalten, sondern auch verbessert werden. (hsr)

Ute Michaelis: Beckenbodentraining für Männer - Harninkontinenz und Erektionsstörungen mindern und überwinden, Elsevier GmbH, Urban & Fischer Verlag München, 2. Auflage 2006. 176 Seiten, gebunden, 19,95 Euro, ISBN 3-437-45187-1

Mehr zum Thema

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mit dem Rufbus in die Praxis

Landärzte organisieren den Weg zur Facharztpraxis

Erstlinientherapie im Wandel

Multiples Myelom: Quadrupeltherapie als neuer Standard

Lesetipps
Bakterien im Blutstrom

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Kardinalzeichen erkennen!

Neue Leitlinie: Mit drei Kriterien zur Sepsis-Diagnose?