Mäßig aber regelmäßig zum KHK-Schutz ist ok

Veröffentlicht:

SAN FRANCISCO (Rö). Bei heftiger körperlicher Aktivität ist das Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen wenig stärker vermindert als bei mäßiger Aktivität. Das belegt eine neue Studie. Die Forscher schließen aus ihren Ergebnissen, dass es bei der Verminderung des kardiovaskulären Risikos auf die Gesamtaktivität ankommt.

Solange jemand zusätzlich 600 bis 1000 Kilokalorien pro Woche verbraucht, reicht dafür schnelles Gehen aus. Es bringt nur wenig mehr, sich beim Laufen zu quälen, hat Dr. Andrea Chomistek von der Harvard Medical School in Boston geschlossen. Sie hat die Ergebnisse ihrer Studie bei der Konferenz EPI/NPAM 2010 in San Francisco vorgestellt. Es ist eine Auswertung der Daten der Health Professionals Follow-Up-Study.

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Studie zum Verschreibungsverhalten

MINOCA-Verdacht: Nach Kardio-MRT wird häufig die Therapie umgestellt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern

Lesetipps
Frau zeigt ihre Gewichtsabnahme, indem sie eine übergroße Hose hochhält.

© Liubomir / stock.adobe.com

Risikopersonen identifizieren

Unerwarteter Gewichtsverlust: Wie häufig ist Krebs die Ursache?