"Magersucht ist keine Erfindung der Mode"

BERLIN (dpa). Das Laufsteg-Verbot für zu dünne Models in Madrid sorgt in der Modewelt weiter für erregte Diskussionen. Einige Modelagenturen tun die Gewichtskontrollen als "Quatsch" ab, andere sehen die jüngste Entwicklung im Kampf gegen Eßstörungen positiv.

Veröffentlicht:

"Bei uns ist es ganz klar so, daß wir das befürworten", sagte die Berliner Chefin von Bond Models, Jennie Hilgers, der Deutschen Presse-Agentur. Der Schlankheitswahn, der auch Illustrierte wie die "Gala" beschäftigt, ist laut Hilgers in den vergangenen Jahren deutlich schlimmer geworden.

Die Geschäftsführerin der Agentur Viva, Andrea Matthias, bezeichnet das Wiegen vor Shows hingegen als "Quatsch" und "falsches Mittel" im Kampf gegen Krankheiten wie Magersucht.

    Models finden gut, daß man über das Thema jetzt spricht.
   

"Bei uns haben bestimmt 60 Prozent der Laufsteg-Models in der Kartei einen BMI von unter 18, und die sind garantiert nicht krank", sagt Matthias zu dem in Madrid vorgegebenen Body-Mass-Index. Der Körperbau eines Models werde beim BMI völlig außer Acht gelassen. "Nach den Kriterien von Madrid hätte ich früher nicht arbeiten dürfen", meinte das ehemalige Model.

Unterschiedlich sind die Reaktionen auch bei den Top-Models. Franziska Knuppe, die nach eigenen Angaben auf einen BMI von 18,1 kommt, sagte: "Die Idee ist natürlich nicht schlecht, aber die Designer und Modemacher müssen sich ändern." Das ehemalige Top-Model Claudia Schiffer findet, die Kritik an dünnen Models sollte nicht verallgemeinert werden, aber: "Es ist gut, daß man darüber spricht."

Aus Sicht von Danielle DeBie von der Modemesse Bread & Butter muß bei der Bekämpfung von falschen Schönheitsidealen schon im Elternhaus begonnen werden. "Ich denke nicht, daß ein Laufsteg-Verbot die Probleme grundsätzlich löst", meinte die Messe-Frau.

Der in Berlin lebende Designer Kostas Murkudis beurteilt die Situation ähnlich. "Magersucht ist keine Erfindung der Mode. Sie wird nur in der Mode sichtbar", sagte Murkudis. Der Madrider Versuch sei kein schlechter, aber kaum übertragbar. "Die französische Luxusgüterindustrie wird deswegen bestimmt nicht in Größe 40 präsentieren", meint Murkudis.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Abb. 1: Studie VISION-DMD: motorische Funktion TTSTAND-Geschwindigkeit unter Vamorolon 6mg/kg/Tag im Vergleich zu Placebo (erstellt nach [13])

© [M] Springer Medizin Verlag GmbH; Santhera Germany GmbH

Therapie der Duchenne-Muskeldystrophie mit Kortikosteroiden über alle Altersstufen

Grundlagen und Real-World-Erfahrungen mit Vamorolon

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Eine Frau hält sich den schmerzenden Nacken fest

© Kay Abrahams / peopleimages.com / stock.adobe.com

Neue Therapieoptionen

Fibromyalgie: Was bringen Apps, TENS und Cannabis?