Augenerkrankung

Makuladegeneration bei sieben Millionen Bundesbürgern

Veröffentlicht:

BERLIN. Altersbedingte Makuladegeneration (AMD) ist einer Studie zufolge die häufigste Augenerkrankung in Deutschland.

Rund 6,9 Millionen Menschen haben demnach Frühstadien der Krankheit und circa 480.000 leiden an Spätstadien.

Das teilte die Initiative "Woche des Sehens" zum Welttag des Sehens am 11. Oktober mit und berief sich auf Daten aus der sogenannten Gutenberg-Gesundheitsstudie der Unimedizin Mainz.

Damit gebe es erstmals Zahlen zu den häufigsten Augenerkrankungen, die sich auf eine große und in Deutschland durchgeführte Untersuchung einer repräsentativen Bevölkerungsstichprobe stützten, hieß es.

Häufigste Ursache für schwere Sehbehinderung

AMD ist nach Angaben des Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverbandes (DBSV) die häufigste Ursache für eine schwere Sehbehinderung oder eine Erblindung bei Menschen über 50 Jahren in den Industriestaaten.

Die "Woche des Sehens" (8. bis 15. Oktober) wird jedes Jahr von augenärztlichen Fachverbänden, Selbsthilfeorganisationen und internationalen Hilfswerken veranstaltet. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Wann gegen Varizellen impfen nach Zoster ophthalmicus?

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Lesetipps
Pneumologen hoffen seit Langem, dass man die Entzündung bei COPD endlich in den Griff bekommen und „das Übel an der Wurzel packen“ kann.

© Tahir/Generated with AI/stock.ad

Inflammation in den Griff kriegen

COPD: Welche Neuerungen in der Therapie und Diagnostik stehen an?

Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.