Forschung

Malaria-Erreger reift im Knochenmark

Neue Einblicke in den Entwicklungszyklus des Malaria-Erregers liefern einen Ansatzpunkt für künftige Therapien.

Veröffentlicht:

Ein internationales Forscherteam von der Universität Bern und der Universität Glasgow hat anhand von Mikroskopie-Aufnahmen an lebenden Mäusen herausgefunden, wie die Entwicklung des Malaria-Erregers Plasmodium in seinem Wirt genau abläuft.

Bei der Analyse ihrer Aufnahmen stellten die Forscher fest, dass sich der Erreger im Knochenmark versteckt. Diese neuen Erkenntnisse über den Lebenszyklus von Plasmodien könnten neue Therapieoptionen aufzeigen, hoffen die Wissenschaftler um Dr. Mariana de Niz (Sci Adv 2018; 4(5):eaat3775).

Plasmodien werden ja durch den Stich der Anophelesmücke in Form von Sporozoiten übertragen. Bekannt war bereits, dass im menschlichen Blut nur reife Gametozyten des Plasmodiums zirkulieren. Unklar war, wo im Körper sich die unreifen Gametozyten verstecken, um mehrere Tage zu reifen.

Resistente Plasmodium-Stämme nehmen zu

Anhand von Mikroskopie-Aufnahmen an lebenden Mäusen wiesen die Forscher um de Niz nun nach, dass sich die Parasiten schon in einem frühen Stadium der Infektion durch die Blutgefäße zwängen und sich dann im Knochenmark etablieren. Dort profitieren sie von einem optimalen Nährstoffangebot.

Die Wissenschaftler wollen nun das Einnisten und Reifen des Erregers im Knochenmark verhindern. Dies ermögliche einen Ansatzpunkt für neue Therapien – ein wichtiger Aspekt im Hinblick auf die steigende Zahl resistenter Plasmodium-Stämme.

Ein weiteres Problem: Impfungen gegen Malaria sind in der Reisemedizin weiterhin nicht in Sicht. Wichtigste Maßnahme ist für Urlauber daher auch weiterhin die Expositionsprophylaxe, für Reisende in Hochendemiegebiete ist zudem eine Chemoprophylaxe notwendig. Als Option stehen hier Atovaquon / Proguanil, Doxycyclin und Mefloquin zur Verfügung.

Die Selbstmedikation zur Stand-by-Therapie wird dabei vor dem Hintergrund sinkender Zahlen importierter Infektionen und der verbesserten medizinischen Infrastruktur in vielen Ländern zunehmend kritisch gesehen. (bae)

Schlagworte:
Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Prof. Dr. Tomas Jelinek ist unter anderem medizinischer Direktor des Berliner Centrums für Reise- und Tropenmedizin (BCRT) und wissenschaftlicher Leiter des Centrums für Reise- und Tropenmedizin (CRM) in Düsseldorf.

© [M] Jens Klatt; racamani / Fotolia

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Ins Reisebudget gehören auch Impfungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Prof. Dr. Tomas Jelinek ist unter anderem medizinischer Direktor des Berliner Centrums für Reise- und Tropenmedizin (BCRT) und wissenschaftlicher Leiter des Centrums für Reise- und Tropenmedizin (CRM) in Düsseldorf.

© [M] Jens Klatt; racamani / Fotolia

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Impfungen gehören in jedes Reisegepäck

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten