Kurz notiert

Malaria-Risiko bei Diabetes erhöht

Veröffentlicht:

BERLIN (eis). Auch in Afrika südlich der Sahara nehmen die Raten von Typ-2-Diabetes zu. Das liegt vor allem daran, dass viele Menschen dort zu einem westlichen Lebensstil mit ungesunder Ernährung und Bewegungsmangel übergehen.

Diabetiker haben dabei ein erhöhtes Risiko für Infektionen, wie Forscher um Dr. Frank Mockenhaupt von der Charité in Berlin im Oktoberheft der Zeitschrift "Emerging Infectious Diseases" (Oktoberheft) berichten. In einer Studie haben die Tropenmediziner belegt, dass die Wahrscheinlichkeit für Malaria bei Typ-2-Diabetikern in Ghana nahezu 50 Prozent höher ist als bei Nicht-Diabetikern.

Je schlechter die Stoffwechseleinstellung war, desto höher lag das Risiko für Malaria.

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vorsorge ab 45 Jahren

Darmkrebs-Screening: Einfachere Teilnahme, höhere Akzeptanz

Lesetipps
Fünf farbige Türen, die alle ein Fragezeichen in der Mitte haben, stehen nebeneinander.

© Sawyer0 / stock.adobe.com

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?