Kommentar zur Krebsmortalität

Maligner Fortschrittsfeind

Dr. Robert BublakVon Dr. Robert Bublak Veröffentlicht:

Das Pankreaskarzinom widersetzt sich hartnäckig dem Fortschritt in der Krebsmedizin und weist als einziges Malignom deutschland- wie europaweit steigende Mortalitätsziffern in beiden Geschlechtern auf. Das geht aus einer aktuellen Schätzung der Krebsmortalität in Europa und speziell auch in Deutschland hervor.

Gewiss, auch die Lungenkrebs-Mortalität bei Frauen nimmt zu. Doch das lässt sich mit dem Rauchverhalten erklären. Zwar spielt das Rauchen auch beim Krebs der Bauchspeicheldrüse keinen unwichtigen Part, worauf etwa die steigende Mortalität unter 25- bis 49-jährigen Frauen weist.

Unter Männern gleichen Alters sinkt hingegen die Sterblichkeit. Die divergierenden Daten spiegeln damit die gegenläufigen Trends im Tabakkonsum.

Indes geht laut einschlägigen Studienergebnissen nur etwa jeder vierte Fall von Pankreaskrebs aufs Rauchen zurück. Und selbst sämtliche Risikofaktoren zusammengenommen sind für keine 40 Prozent der Tumoren verantwortlich. Womöglich geht die Entwicklung daher zumindest teils aufs Konto verbesserter Diagnostik.

Beruhigend wäre das angesichts der weiterhin trüben Prognose nicht. Ließe es doch befürchten, dass Pankreaskrebs selbst Fortschritten bei der Früherkennung widersteht.

Lesen Sie dazu auch: Prognose: Forscher sagen sinkende Krebsmortalität voraus

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Screening mit digitaler Brusttomosynthese

KI könnte jedes dritte Intervallkarzinom verhindern

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Tab. 1: Im Rahmen des Ringversuchs eingesetzte Anti-Claudin-18.2-Antikörperklone: Erfolgsraten und Problemanalyse. Berücksichtigt wurden Antikörper, die in 2 Laboren verwendet wurden

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Adenokarzinom des Magens/gastroösophagealen Übergangs

Claudin-18.2-Testung – wichtige Aspekte in der Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Astellas Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar