Maltherapie direkt im Krankenzimmer

MÜNCHEN (ug). In der onkologischen Klinik des Uniklinikums München-Großhadern gibt es für Patienten auch die Möglichkeit direkt im Stationszimmer zu malen.

Veröffentlicht:

"Viele Patienten können ihre Belastungen nicht verbalisieren, weil sie ihnen dadurch gewissermaßen noch mehr Raum geben würden. Die künstlerische Gestaltung ermöglicht ihnen einen vorbehaltlosen Zugang zu etwas, was nicht mit Sprache belastet ist", erklärt die Kunsttherapeutin Alexandra Hopf im Gespräch mit der "Ärzte Zeitung".

Um solche Krebs-Patienten, die sich stark belastet fühlen, kümmern sich die Mitarbeiter der Psycho-Onkologie. Zu ihnen gehört auch Hopf. Sie besucht die Patienten im Stationszimmer und bringt das Material zum Malen, meist Wasserfarben, gleich mit.

"Es gibt relativ wenige Regeln", erklärt Hopf. "Man muss sich vielmehr stark an den Bedürfnissen der Patienten orientieren." Sie schlägt aber Themen vor wie: "Stellen Sie sich vor, Sie müssten für sich selbst Formen und Farben wählen - mit was würden Sie sich wohlfühlen?"

Ziel ist, dass die Patienten etwas entwickeln, was ihnen gut tut, dass sie das Gefühl bekommen, sie haben Spielraum und Sicherheit, und dass sie durch das Malen zu sich selbst finden. Hopf geht darauf ein und kann dann auch eher konfliktbeladene Fragen stellen. Die Bilder werden nicht gedeutet. Die Kunsttherapeutin versucht, die Sprache in den Bildern der Krebspatienten zu verstehen und auf Stärken hinzuweisen.

Die Kunsttherapie wird als Bed-Side-Setting in zwei Sitzungen pro Woche, manchmal auch öfter gemacht. Es dauert jedes Mal 30 Minuten bis zu einer Stunde. Es muss Zeit genug sein, dass sich die Patienten richtig vertiefen können. "Im besten Fall ist es ganz egal, ob ich da bin oder nicht", sagt Hopf. "Dann weiß ich, dass der Patient wirklich ganz bei sich ist. Und das ist sehr wirksam."

Das Fazit einer Patienten mit Non-Hodgkin-Lymphom bestätigt das: "Mich hat das Malen ins Leben zurückgeholt. Es hat mir Lebensfreude gegeben und meine Ängste aufgelöst." Ihre Werke waren ebenfalls in einer Ausstellung auf dem diesjährigen Internistenkongress in Wiesbaden zu sehen.

Lesen Sie dazu auch: Ein Himmel in Blau gegen die Krankheit

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prostatektomie

Roboterassistierte Chirurgie senkt Komplikationsraten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Screening mit digitaler Brusttomosynthese

KI könnte jedes dritte Intervallkarzinom verhindern

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Menschen laufen am Strand

© KOTO - stock.adobe.com

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!