Marathon schadet Knie und Hüfte offensichtlich nicht

Veröffentlicht:

MÜNCHEN (gwa). Knie- und Hüftgelenke bei trainierten Marathonläufern sind offensichtlich gut an Laufbelastungen adaptiert.

Mit Magnetresonanz-Tomographie (MRT) sind in einer Studie jedenfalls keine Gelenkreaktionen wie Ödeme nach einem Marathonlauf festgestellt worden. An der Studie nahmen acht Hobby- und semiprofessionellen Läufern teil, die seit fünf Jahren etwa 5000 Kilometer jährlich liefen.

Dr. Erik Hohmann von der TU München und seine Kollegen untersuchten unter anderem die Hüft- und Kniegelenke der Läufer 48 Stunden vor und 24 bis 48 Stunden nach einem Marathonlauf mit MRT ("American Journal of Sports Medicine" 32, 2004, 55).

Bei keinem Läufer gab es Gelenkreaktionen auf die Laufbelastung. Die Kollegen vermuten, daß Marathonläufer auch durch den Laufstil Belastungen von etwa 2800 Tonnen, die beim Marathonlauf auf die Gelenke wirken, ausgleichen.

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?