Marker für die Neuromyelitis optica entdeckt

WIESBADEN (ner). Patienten mit Neuromyelitis optica müssen anders behandelt werden als Patienten mit Multipler Sklerose. Die Unterscheidung dieser Krankheiten ist manchmal jedoch schwierig. Japanische Forscher haben einen neuen Marker identifiziert.

Veröffentlicht:

Es handelt sich um das Filament-Protein GFAP (Glial Fibrillary Acidic Protein), das auch in der Hirntumor-Diagnostik bedeutsam ist. Es kommt im Zytoplasma von Astrozyten vor und wird normalerweise nicht freigesetzt. Damit eigne es sich als Marker für astrozytäre Läsionen, sagte Professor Volker Limmroth aus Köln bei Neuro-Update in Wiesbaden.

Eine japanische Arbeitsgruppe hat das Protein bei neurologischen Erkrankungen getestet. Demnach weisen Patienten mit Neuromyelitis optica im Schnitt GFAP-Spiegel von knapp 2500 ng/ml im Liquor auf. Bei MS und anderen Erkrankungen ist der Spiegel nicht erhöht, abgesehen von der akuten disseminierten Enzephalomyelitis mit durchschnittlich 14 ng/ml (Neurology 2010: 75: 208).

Dies bestätige, so Limmroth, dass Neuromyelitis optica und MS unterschiedliche Erkrankungen seien und dass die Schädigung der Astrozyten bei Neuromyelitis wichtiger sei als die Demyelinisierung.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Ist eine Grippe-Impfung sinnvoll bei einem immunsupprimierten über 60-Jährigen?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps beim DGIM-Kongress

Urinteststreifen und Harnwegsinfektion: Achtung, Fallstricke!

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Lesetipps
Doxycyclin als Postexpositionsprophylaxe

© Tobias Arhelger / stock.adobe.com

DGIM-Kongress

Sexuell aktive Patienten: „Kriege ich eine Doxy-PEP?“

Der 131. Internistenkongress findet vom 3. bis 6. Mail statt. Das Motto lautet „Resilienz – sich und andere stärken“.

© Sophie Schüler

Übersichtsseite

DGIM-Kongress: Unsere aktuellen Beiträge im Überblick

Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen