Marker für die Neuromyelitis optica entdeckt

WIESBADEN (ner). Patienten mit Neuromyelitis optica müssen anders behandelt werden als Patienten mit Multipler Sklerose. Die Unterscheidung dieser Krankheiten ist manchmal jedoch schwierig. Japanische Forscher haben einen neuen Marker identifiziert.

Veröffentlicht:

Es handelt sich um das Filament-Protein GFAP (Glial Fibrillary Acidic Protein), das auch in der Hirntumor-Diagnostik bedeutsam ist. Es kommt im Zytoplasma von Astrozyten vor und wird normalerweise nicht freigesetzt. Damit eigne es sich als Marker für astrozytäre Läsionen, sagte Professor Volker Limmroth aus Köln bei Neuro-Update in Wiesbaden.

Eine japanische Arbeitsgruppe hat das Protein bei neurologischen Erkrankungen getestet. Demnach weisen Patienten mit Neuromyelitis optica im Schnitt GFAP-Spiegel von knapp 2500 ng/ml im Liquor auf. Bei MS und anderen Erkrankungen ist der Spiegel nicht erhöht, abgesehen von der akuten disseminierten Enzephalomyelitis mit durchschnittlich 14 ng/ml (Neurology 2010: 75: 208).

Dies bestätige, so Limmroth, dass Neuromyelitis optica und MS unterschiedliche Erkrankungen seien und dass die Schädigung der Astrozyten bei Neuromyelitis wichtiger sei als die Demyelinisierung.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

Ofatumumab: Wachsende Evidenz stützt frühe hochwirksame Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Lesetipps
Pneumologen hoffen seit Langem, dass man die Entzündung bei COPD endlich in den Griff bekommen und „das Übel an der Wurzel packen“ kann.

© Tahir/Generated with AI/stock.ad

Inflammation in den Griff kriegen

COPD: Welche Neuerungen in der Therapie und Diagnostik stehen an?

Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.